DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. Hive vs. Splunk vs. TDengine

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. Hive vs. Splunk vs. TDengine

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenHive  Xaus Vergleich ausschliessenSplunk  Xaus Vergleich ausschliessenTDengine  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Data Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopPlattform für die Analyse von Big DataTime Series DBMS and big data platform
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSSuchmaschineTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte59,76
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Punkte89,10
Rang#14  Overall
#2  Suchmaschinen
Punkte2,68
Rang#106  Overall
#9  Time Series DBMS
Websitewww.dbase.comhive.apache.orgwww.splunk.comgithub.com/­taosdata/­TDengine
tdengine.com
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasecwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homedocs.splunk.com/­Documentation/­Splunkdocs.tdengine.com
EntwicklerAsthon TateApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltSplunk Inc.TDEngine, previously Taos Data
Erscheinungsjahr1979201220032019
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20193.1.3, April 20223.0, August 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2kommerziell infoEingeschränkte Gratisversion verfügbarOpen Source infoAGPL V3, also commercial editions available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Solaris
Windows
Linux
Windows
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like DML and DDL statementsnein infoSplunk Search Processing Language for search commandsStandard SQL with extensions for time-series applications
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJDBC
ODBC
Thrift
HTTP RESTJDBC
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEC++
Java
PHP
Python
C#
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.ja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce Integrationjanein
Triggersneinneinjayes, via alarm monitoring
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-Source Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinnein infoA 'Transaction' in Splunk has a different meaning: grouping related events into a single one for later searching
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und RollenZugriffsrechte für Benutzer und Rollenyes
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
dBASEHiveSplunkTDengine
Specific characteristicsTDengine™ is a next generation data historian purpose-built for Industry 4.0 and...
» mehr
Competitive advantagesHigh Performance at any Scale: TDengine is purpose-built for handling massive industrial...
» mehr
Typical application scenariosTDengine is designed for Industrial IoT scenarios, including: Manufacturing Connected...
» mehr
Market metricsTDengine has garnered over 22,500 stars on GitHub and is used in over 50 countries...
» mehr
Licensing and pricing modelsTDengine OSS is an open source, cloud native time series database. It includes built-in...
» mehr
Neuigkeiten

Mastering Memory Leak Detection in TDengine
31. Mai 2024

Seamless Data Integration from MQTT and InfluxDB to TDengine
22. Mai 2024

Solving Long Query Performance Bottlenecks
22. Mai 2024

What Is Predictive Maintenance?
17. Mai 2024

Can Typical Time-Series Databases Replace Data Historians?
8. Mai 2024

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEHiveSplunkTDengine
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, Redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

Apache Software Foundation Announces Apache Hive 4.0
30. April 2024, Datanami

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

ASF Unveils the Next Evolution of Big Data Processing With the Launch of Hive 4.0
2. Mai 2024, Datanami

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

GC Tuning for Improved Presto Reliability
11. Januar 2024, Uber

bereitgestellt von Google News

TDengine named Top Global Industrial Data Management Solution
4. Januar 2024, IT Brief Australia

TDengine debuts cloud-based time-series data processing platform for IoT deployments
20. September 2022, SiliconANGLE News

New TDengine Benchmark Results Show Up to 37.0x Higher Query Performance Than InfluxDB and TimescaleDB
28. Februar 2023, GlobeNewswire

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

MindsDB is now the leading and fastest growing applied ML platform in the world India - English
3. November 2022, PR Newswire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt