DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > H2GIS vs. KairosDB vs. SiteWhere vs. Snowflake

Vergleich der Systemeigenschaften H2GIS vs. KairosDB vs. SiteWhere vs. Snowflake

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessenSnowflake  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSpatial extension of H2Verteiltes Time Series DBMS basierend auf CassandraM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von ZeitserienData warehousing service aus der Cloud für strukturierte und semi-strukturierte Daten
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSTime Series DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte0,67
Rang#233  Overall
#20  Time Series DBMS
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Punkte130,36
Rang#8  Overall
#5  Relational DBMS
Websitewww.h2gis.orggithub.com/­kairosdb/­kairosdbgithub.com/­sitewhere/­sitewherewww.snowflake.com
Technische Dokumentationwww.h2gis.org/­docs/­homekairosdb.github.iositewhere1.sitewhere.io/­index.htmldocs.snowflake.net/­manuals/­index.html
EntwicklerCNRSSiteWhereSnowflake Computing Inc.
Erscheinungsjahr2013201320102014
Aktuelle Version1.2.2, November 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoLGPL 3.0Open Source infoApache 2.0Open Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaJava
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
gehostet
Datenschemajaschemafreivordefiniertes Schemaja infosupport of semi-structured data formats (JSON, XML, Avro)
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinja
Sekundärindizesjaneinnein
SQL infoSupport of SQLjaneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteGraphite protocol
HTTP REST
Telnet API
HTTP RESTCLI Client
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaJava
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infobasierend auf H2neinuser defined functions
Triggersjaneinnein infosimilar concept for controling cloud resources
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf CassandraSharding infobasierend auf HBaseja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infobasierend auf H2frei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrafrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infobasierend auf H2einfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept und Benutzerrollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
H2GISKairosDBSiteWhereSnowflake
DB-Engines Blog Posts

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News

Lessons from the Snowflake Breaches
12. Juni 2024, The Hacker News

Mandiant Report: Snowflake Users Targeted for Data Theft and Extortion
12. Juni 2024, TechRepublic

Truist Bank says breach of customer data is unrelated to Snowflake
14. Juni 2024, SC Media

Pure Storage pwned, claims data plundered by crims who broke into Snowflake workspace
11. Juni 2024, The Register

The Snowflake Attack May Be Turning Into One of the Largest Data Breaches Ever
6. Juni 2024, WIRED

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt