DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > H2 vs. Percona Server for MySQL vs. Quasardb vs. SiriDB

Vergleich der Systemeigenschaften H2 vs. Percona Server for MySQL vs. Quasardb vs. SiriDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameH2  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MySQL  Xaus Vergleich ausschliessenQuasardb  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Verbesserte, binärkompatible Alternative zu MySQL mit Performanceverbesserungen und erweiterten Diagnose- und Managementfeatures basierend auf XtraDB oder TokuDB Storage Engines.Distributed, high-performance timeseries databaseOpen Source Time Series DBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte2,10
Rang#119  Overall
#57  Relational DBMS
Punkte0,21
Rang#322  Overall
#29  Time Series DBMS
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Websitewww.h2database.comwww.percona.com/­software/­mysql-database/­percona-serverquasar.aisiridb.com
Technische Dokumentationwww.h2database.com/­html/­main.htmlwww.percona.com/­downloads/­Percona-Server-LATESTdoc.quasar.ai/­masterdocs.siridb.com
EntwicklerThomas MuellerPerconaquasardbCesbit
Erscheinungsjahr2005200820092017
Aktuelle Version2.2.220, Juli 20238.0.36-28, 20243.14.1, Jänner 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)Open Source infoGPL Version 2kommerziell infoFree community edition, Non-profit organizations and non-commercial usage are eligible for free licensesOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++C++C
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinuxBSD
Linux
OS X
Windows
Linux
Datenschemajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja infointeger and binaryja infoNumeric data
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein
Sekundärindizesjajaja infomittels Tagsja
SQL infoSupport of SQLjajaSQL-like query languagenein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
HTTP APIHTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaAda
C
C#
C++
D
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
.Net
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored Procedures and User-Defined Functionsjaneinnein
Triggersjajaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infoconsistent hashingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databaseMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
XtraDB Cluster
Source-Replica Replikation mit wählbarem Replikationsfaktorja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinwith Hadoop integrationnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infomittels LevelDBja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja infoTransient modeja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder RollenCryptographically strong user authentication and audit trailEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
H2Percona Server for MySQLQuasardbSiriDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Update or migrate? Planning for MySQL 5.7 EOL
22. Juni 2023, InfoWorld

ScaleFlux computational storage makes Percona MySQL faster – Blocks and Files
5. August 2020, Blocks & Files

Sizing Up Servers: Intel's Skylake-SP Xeon versus AMD's EPYC 7000 - The Server CPU Battle of the Decade?
11. Juli 2017, AnandTech

How to deploy the Percona database performance monitor with Docker
24. Februar 2023, TechRepublic

Supercharge your Amazon RDS for MySQL deployment with ProxySQL and Percona Monitoring and Management ...
12. Oktober 2018, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Quasar Partners with PTC to Empower IoT Customers with High-Performance Data Solutions
11. September 2023, Datanami

Record quasar is most luminous object in the universe
20. Februar 2024, EarthSky

QUASAR yacht (Bilgin, 46.8m, 2016)
3. Juli 2023, Boat International

QuestDB gets $12M Series A funding amid growing interest in time-series databases
3. November 2021, SiliconANGLE News

Hubble Unexpectedly Finds Double Quasar in Distant Universe
5. April 2023, Science@NASA

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt