DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Firebolt vs. mSQL vs. Sadas Engine vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften Firebolt vs. mSQL vs. Sadas Engine vs. Yaacomo

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFirebolt  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenSadas Engine  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungHighly scalable cloud data warehouse and analytics product infoForked from ClickhousemSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSSADAS Engine is a columnar DBMS specifically designed for high performance in data warehouse environmentsOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,73
Rang#140  Overall
#63  Relational DBMS
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#373  Overall
#157  Relational DBMS
Websitewww.firebolt.iohughestech.com.au/­products/­msqlwww.sadasengine.comyaacomo.com
Technische Dokumentationdocs.firebolt.iowww.sadasengine.com/­en/­sadas-engine-download-free-trial-and-documentation/­#documentation
EntwicklerFirebolt Analytics Inc.Hughes TechnologiesSADAS s.r.l.Q2WEB GmbH
Erscheinungsjahr2020199420062009
Aktuelle Version4.4, Oktober 20218.0
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infofree licenses can be providedkommerziell infofree trial version availablekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC++
Server BetriebssystemegehostetAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
AIX
Linux
Windows
Android
Linux
Windows
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLjaA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersjaja
APIs und andere Zugriffskonzepte.Net
ODBC
RESTful HTTP API
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
JavaScript (Node.js)
Python
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
.Net
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinnein
Triggersneinneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale Partitionierunghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenabhängig von Storage layerkeinekeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenneinjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infomanaged by 'Learn by Usage'ja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FireboltmSQL infoMini SQLSadas EngineYaacomo
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

10 Best Data Pipeline Tools of 2024 to Boost Your Productivity
20. Februar 2024, Datamation

Cloud data unicorn Firebolt fires dozens of employees
7. September 2022, CTech

Firebolt, a data warehouse startup, raises $100M at a $1.4B valuation for faster, cheaper analytics on large data sets
26. Januar 2022, TechCrunch

Firebolt vs Snowflake | Data Warehousing Platform Comparison
1. April 2022, TechRepublic

Firebolt, Israeli Cloud Data Warehouse Startup Forklifts Forward
5. Januar 2021, Forbes

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt