DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FeatureBase vs. Quasardb vs. SiteWhere vs. Warp 10

Vergleich der Systemeigenschaften FeatureBase vs. Quasardb vs. SiteWhere vs. Warp 10

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFeatureBase  Xaus Vergleich ausschliessenQuasardb  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessenWarp 10  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungReal-time database platform that powers real-time analytics and machine learning applications by simultaneously executing low-latency, high-throughput, and highly concurrent workloads.Distributed, high-performance timeseries databaseM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von ZeitserienTimeSeries DBMS specialized on timestamped geo data based on LevelDB or HBase
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,31
Rang#292  Overall
#135  Relational DBMS
Punkte0,21
Rang#322  Overall
#29  Time Series DBMS
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Punkte0,14
Rang#344  Overall
#32  Time Series DBMS
Websitewww.featurebase.comquasar.aigithub.com/­sitewhere/­sitewherewww.warp10.io
Technische Dokumentationdocs.featurebase.comdoc.quasar.ai/­mastersitewhere1.sitewhere.io/­index.htmlwww.warp10.io/­content/­02_Getting_started
EntwicklerMolecula and Pilosa Open Source ContributorsquasardbSiteWhereSenX
Erscheinungsjahr2017200920102015
Aktuelle Version2022, May 20223.14.1, Jänner 2024
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infoFree community edition, Non-profit organizations and non-commercial usage are eligible for free licensesOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0Open Source infoApache License 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoC++JavaJava
Server BetriebssystemeLinux
macOS
BSD
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemajaschemafreivordefiniertes Schemaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infointeger and binaryjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinja infomittels Tagsneinnein
SQL infoSupport of SQLSQL queriesSQL-like query languageneinnein
APIs und andere ZugriffskonzeptegRPC
JDBC
Kafka Connector
ODBC
HTTP APIHTTP RESTHTTP API
Jupyter
WebSocket
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
Python
.Net
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoWarpScript
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infoconsistent hashingSharding infobasierend auf HBaseSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaSource-Replica Replikation mit wählbarem Replikationsfaktorfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBasefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenwith Hadoop integrationneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency infobasierend auf HBase
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes, using Linux fsyncja infomittels LevelDBjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infoTransient modeneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleCryptographically strong user authentication and audit trailBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptMandatory use of cryptographic tokens, containing fine-grained authorizations

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FeatureBaseQuasardbSiteWhereWarp 10
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Get Your Infrastructure Ready for Real-Time Analytics
8. März 2022, Built In

Pilosa: A Scalable High Performance Bitmap Database Index
17. Juni 2019, hackernoon.com

The 10 Coolest Big Data Tools Of 2021
7. Dezember 2021, CRN

32 Data and Analytics Startups That Will Go Big, According to VCs
28. September 2021, Business Insider

bereitgestellt von Google News

Record quasar is most luminous object in the universe
20. Februar 2024, EarthSky

Quasar Partners with PTC to Empower IoT Customers with High-Performance Data Solutions
11. September 2023, Datanami

QUASAR yacht (Bilgin, 46.8m, 2016)
3. Juli 2023, Boat International

Hubble Unexpectedly Finds Double Quasar in Distant Universe
5. April 2023, Science@NASA

Quasar Selected by National Renewable Energy Laboratory to Help with Energy System De-risking and Optimization
6. Juni 2023, PR Newswire

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

bereitgestellt von Google News

Time Series Databases Software market latest trends, CAGR, and forecast till 2026 | eSherpa Market Reports
13. April 2020, openPR

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt