DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > EXASOL vs. HyperSQL vs. Newts vs. OpenTSDB vs. SAP IQ

Vergleich der Systemeigenschaften EXASOL vs. HyperSQL vs. Newts vs. OpenTSDB vs. SAP IQ

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEXASOL  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTSDB  Xaus Vergleich ausschliessenSAP IQ infofrüher: Sybase IQ  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungHigh-performance, in-memory, MPP database specifically designed for in-memory analytics.In Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBTime Series DBMS basierend auf CassandraSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBaseColumnar RDBMS optimized for Big Data analytics
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMSRelational DBMS infospaltenorientiert
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,76
Rang#139  Overall
#62  Relational DBMS
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#375  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte1,68
Rang#142  Overall
#12  Time Series DBMS
Punkte2,64
Rang#108  Overall
#52  Relational DBMS
Websitewww.exasol.comhsqldb.orgopennms.github.io/­newtsopentsdb.netwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-iq-big-data-management.html
Technische Dokumentationwww.exasol.com/­resourceshsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmlgithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikiopentsdb.net/­docs/­build/­html/­index.htmlhelp.sap.com/­docs/­SAP_IQ
EntwicklerExasolOpenNMS Groupderzeit von Yahoo und anderen gewartetSAP, formerly Sybase
Erscheinungsjahr20002001201420111994
Aktuelle Version2.7.2, Juni 202316.1 SPS04, April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoBasiert auf BSD-LizenzOpen Source infoApache 2.0Open Source infoLGPLkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaJava
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesLinux
OS X
Windows
Linux
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemajajaschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajanumerische Daten für Metriken, Strings für Tagsja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein
Sekundärindizesjajaneinneinja
SQL infoSupport of SQLjajaneinneinja
APIs und andere Zugriffskonzepte.Net
JDBC
ODBC
WebSocket
HTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
HTTP REST
Java API
HTTP API
Telnet API
ADO.NET
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
Lua
Python
R
All languages supporting JDBC/ODBC
Java
JavaErlang
Go
Java
Python
R
Ruby
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte FunktionenJava, SQLneinneinja
Triggersjajaneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineSharding infobasierend auf CassandraSharding infobasierend auf HBaseshared disk or shared nothing architectures with SAP IQ Multiplexer
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrafrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseSAP/Sybase Replication Server
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenja infoHadoop integrationneinneinneinHadoop integration
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf HBaseImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EXASOLHyperSQL infoalso known as HSQLDBNewtsOpenTSDBSAP IQ infofrüher: Sybase IQ
DB-Engines Blog Posts

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

It's Back to the Database Future for Exasol CEO Tewes
26. Oktober 2023, Datanami

Exasol Finds AI Underinvestment Leads to Business Failure, But Data Challenges Stall Rapid Adoption
20. März 2024, Business Wire

Mathias Golombek, Chief Technology Officer of Exasol – Interview Series
21. Mai 2024, Unite.AI

Exasol gets jolt of AI with Espresso suite of capabilities
26. Februar 2024, TechTarget

Exasol Unveils New Suite of AI Tools to Turbocharge Enterprise Data Analytics
21. Februar 2024, Business Wire

bereitgestellt von Google News

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

bereitgestellt von Google News

Pinterest Switches from OpenTSDB to Their Own Time Series Database
16. September 2018, InfoQ.com

Brain Monitoring with Kafka, OpenTSDB, and Grafana
5. August 2016, KDnuggets

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

MapR to help admins peer into dense Hadoop clusters
28. Juni 2016, SiliconANGLE News

LogicMonitor Rolls a Time Series Database for Finer-Grain Reporting
1. Juni 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News

New Services for SAP HANA Cloud Database
7. April 2021, SAP News

SAP Products & Services Data Portfolio
2. Juli 2021, Datamation

SAP Scales Out HANA In-Memory For Clouds
6. März 2014, EnterpriseAI

Using SAP Hana as a data warehouse
17. August 2015, ComputerWeekly.com

Arcion CTO on building effective data pipelines – Blocks and Files
28. Juni 2022, Blocks and Files

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt