DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Cubrid vs. Derby vs. Netezza vs. Prometheus

Vergleich der Systemeigenschaften Cubrid vs. Derby vs. Netezza vs. Prometheus

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCubrid  Xaus Vergleich ausschliessenDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthalten  Xaus Vergleich ausschliessenNetezza infoWird von IBM auch PureData System für Analytics genannt  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungCUBRID is an open-source SQL-based relational database management system with object extensions for OLTPFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Data Warehouse und Analytic Appliance integriert in IBM PureSystemsOpen Source Timeseries DBMS und Monitoring System
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,20
Rang#169  Overall
#78  Relational DBMS
Punkte4,71
Rang#69  Overall
#37  Relational DBMS
Punkte9,06
Rang#46  Overall
#29  Relational DBMS
Punkte8,42
Rang#47  Overall
#2  Time Series DBMS
Websitecubrid.com (korean)
cubrid.org (english)
db.apache.org/­derbywww.ibm.com/­products/­netezzaprometheus.io
Technische Dokumentationcubrid.org/­manualsdb.apache.org/­derby/­manuals/­index.htmlprometheus.io/­docs
EntwicklerCUBRID Corporation, CUBRID FoundationApache Software FoundationIBM
Erscheinungsjahr2008199720002015
Aktuelle Version11.0, Jaenner 202110.17.1.0, November 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoApache Version 2kommerziellOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++, JavaJavaGo
Server BetriebssystemeLinux
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux infoIn Appliance inkludiertLinux
Windows
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaNumeric data only
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjanein infoImportieren von XML Daten möglich
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLjajajanein
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
JDBCJDBC
ODBC
OLE DB
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
JavaC
C++
Fortran
Java
Lua
Perl
Python
R
.Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored ProceduresJava Stored Proceduresjanein
Triggersjajaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikationja infomittels Federation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollefine grained access rights according to SQL-standardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzeptnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
CubridDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenNetezza infoWird von IBM auch PureData System für Analytics genanntPrometheus
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

NHN Willing to Be More Open
24. November 2008, 코리아타임스

bereitgestellt von Google News

JDBC tutorial: Easy installation and setup with Apache Derby
20. Dezember 2019, TheServerSide.com

The Arrival of Java 20
21. März 2023, blogs.oracle.com

Installing Apache Hive 3.1.2 on Windows 10 | by Hadi Fadlallah
3. Mai 2020, Towards Data Science

The Apache® Software Foundation Announces 18 Years of Open Source Leadership
28. März 2017, GlobeNewswire

No, Citrix did not kill CloudStack
15. September 2014, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

IBM announces availability of the high-performance, cloud-native Netezza Performance Server as a Service on AWS
11. Juli 2023, IBM

AWS and IBM Netezza come out in support of Iceberg in table format face-off
1. August 2023, The Register

Migrating your Netezza data warehouse to Amazon Redshift | Amazon Web Services
27. Mai 2020, AWS Blog

IBM Brings Back a Netezza, Attacks Yellowbrick
29. Juni 2020, Datanami

U.S. Navy Chooses Yellowbrick, Sunsets IBM Netezza
22. März 2023, Business Wire

bereitgestellt von Google News

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

Exadata Real-Time Insight - Quick Start
3. April 2024, Oracle

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, IBM

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

Build AI apps with Vectors on SQL and JSON with milliseconds response times.
Try it today.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt