DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Coveo vs. dBASE vs. Microsoft Azure Synapse Analytics vs. SpatiaLite

Vergleich der Systemeigenschaften Coveo vs. dBASE vs. Microsoft Azure Synapse Analytics vs. SpatiaLite

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCoveo  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure Synapse Analytics infopreviously named Azure SQL Data Warehouse  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAI-powered hosted search, recommendation and personalization platform providing tools for both low-code and full-code developmentdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Elastic, large scale data warehouse service leveraging the broad eco-system of SQL ServerSpatial extension of SQLite
Primäres DatenbankmodellSuchmaschineRelational DBMSRelational DBMSSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,11
Rang#118  Overall
#11  Suchmaschinen
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte19,93
Rang#31  Overall
#19  Relational DBMS
Punkte1,63
Rang#146  Overall
#3  Spatial DBMS
Websitewww.coveo.comwww.dbase.comazure.microsoft.com/­services/­synapse-analyticswww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­index
Technische Dokumentationdocs.coveo.comwww.dbase.com/­support/­knowledgebasedocs.microsoft.com/­azure/­synapse-analyticswww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.html
EntwicklerCoveoAsthon TateMicrosoftAlessandro Furieri
Erscheinungsjahr2012197920162008
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20195.0.0, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++
Server BetriebssystemegehostetDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
gehostetserverlos
Datenschemahybrid - fields need to be configured prior to indexing, but relationships can be exploited at query time without pre-configurationjajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIkeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenADO.NET
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
Java
JavaScript
Python
dBase eigene IDEC#
Java
PHP
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.Transact SQLnein
Triggersjaneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenjakeineSharding, horizontal partitioningkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjakeinejakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajanein infodocs.microsoft.com/­en-us/­azure/­synapse-analytics/­sql-data-warehouse/­sql-data-warehouse-table-constraintsja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenjanein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollegranular access controls, API key management, content filtersZugriffsrechte für Benutzer und Rollenjanein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
CoveodBASEMicrosoft Azure Synapse Analytics infopreviously named Azure SQL Data WarehouseSpatiaLite
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Patrick Martin Sells 1531 Shares of Coveo Solutions Inc (TSE:CVO.TO) Stock
16. Juni 2024, Defense World

Is It Time To Consider Buying Coveo Solutions Inc. (TSE:CVO)?
6. Juni 2024, Yahoo Finance

Coveo Debuts GenAI Tools on Genesys Cloud and AppFoundry
17. Mai 2024, CX Today

Coveo Solutions Reports Strong Fiscal 2024 Results - TipRanks.com
3. Juni 2024, TipRanks

Coveo's 2024 Commerce Industry Report Finds More Than 70% of Consumers are Expecting Generative AI to ...
6. Juni 2024, PR Newswire

bereitgestellt von Google News

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

General Available: Azure Synapse Runtime for Apache Spark 3.4 is now GA | Azure updates
8. April 2024, azure.microsoft.com

Azure Synapse Runtime for Apache Spark 3.2 End of Support | Azure updates
22. März 2024, azure.microsoft.com

Azure Synapse Analytics: Everything you need to know about Microsoft's cloud analytics platform
24. September 2023, datascientest.com

Migrate Microsoft Azure Synapse Analytics to Amazon Redshift using AWS SCT | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

Announcing General Availability of Graph Semantics in Kusto | Azure updates
27. Mai 2024, azure.microsoft.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt