DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Brytlyt vs. Newts vs. SAP IQ vs. SQL.JS vs. SQLite

Vergleich der Systemeigenschaften Brytlyt vs. Newts vs. SAP IQ vs. SQL.JS vs. SQLite

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBrytlyt  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenSAP IQ infofrüher: Sybase IQ  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessenSQLite  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungScalable GPU-accelerated RDBMS for very fast analytic and streaming workloads, leveraging PostgreSQLTime Series DBMS basierend auf CassandraColumnar RDBMS optimized for Big Data analyticsPortierung von SQLite auf JavaScriptWeit verbreitetes In-Process RDBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMS infospaltenorientiertRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,29
Rang#288  Overall
#131  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#383  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte2,75
Rang#104  Overall
#53  Relational DBMS
Punkte0,53
Rang#252  Overall
#116  Relational DBMS
Punkte114,32
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Websitebrytlyt.ioopennms.github.io/­newtswww.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-iq-big-data-management.htmlsql.js.orgwww.sqlite.org
Technische Dokumentationdocs.brytlyt.iogithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikihelp.sap.com/­docs/­SAP_IQsql.js.org/­documentation/­index.htmlwww.sqlite.org/­docs.html
EntwicklerBrytlytOpenNMS GroupSAP, formerly SybaseAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgtDwayne Richard Hipp
Erscheinungsjahr20162014199420122000
Aktuelle Version5.0, August 202316.1 SPS04, April 20193.46.0  (23 May 2024), Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen SourceOpen Source infoPublic Domain
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++ and CUDAJavaJavaScriptC
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)serverlos
Datenschemajaschemafreijajaja infodynamische Spaltentypen
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja infokeine strenge Typisierung wegen 'dynamic typing'
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.neinneinneinnein
Sekundärindizesjaneinjaja
SQL infoSupport of SQLjaneinjaja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstütztja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
HTTP REST
Java API
ADO.NET
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
JavaScript APIADO.NET infoinoffizielle Driver
JDBC infoinoffizielle Driver
ODBC infoinoffizielle Driver
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
Python
Tcl
JavaC
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
JavaScriptActionscript
Ada
Basic
C
C#
C++
D
Delphi
Forth
Fortran
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
R
Ruby
Scala
Scheme
Smalltalk
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen infoin PL/pgSQLneinjaneinnein
Triggersjaneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf Cassandrashared disk or shared nothing architectures with SAP IQ Multiplexerkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraSAP/Sybase Replication Serverkeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinneinHadoop integrationneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infomittels Filesystem-Locks
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen Fileja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQLite is a powerful and comprehensive SQLite GUI that provides a complete set of functions for database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BrytlytNewtsSAP IQ infofrüher: Sybase IQSQL.JSSQLite
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Brytlyt releases version 5.0, introducing a more intuitive, intelligent and flexible analytics platform
1. August 2023, PR Newswire

London data analytics startup Brytlyt raises €4.43M from Amsterdam-based Finch Capital, others
22. Dezember 2021, Silicon Canals

Brytlyt becomes NVIDIA Inception Premier Partner
31. Januar 2023, PR Newswire

Bringing GPUs To Bear On Bog Standard Relational Databases
26. Februar 2018, The Next Platform

Brytlyt raises £3.8m for '1000x faster analytics'
22. Dezember 2021, BusinessCloud

bereitgestellt von Google News

New Services for SAP HANA Cloud Database
7. April 2021, SAP News

SAP Scales Out HANA In-Memory For Clouds
6. März 2014, EnterpriseAI

SAP Again Named a Leader in 2021 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems
21. Dezember 2021, SAP News

Using SAP Hana as a data warehouse
17. August 2015, ComputerWeekly.com

Congrats, HCL, on your £1.5m contract to upgrade a county council's ERP system to SAP S4/HANA within a year
5. November 2020, The Register

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

Running PostgreSQL Inside Your Browser
8. September 2022, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

How to work with Dapper and SQLite in ASP.NET Core
10. Mai 2024, InfoWorld

A Guide to Working with SQLite Databases in Python
21. Mai 2024, KDnuggets

SQLite Vulnerability Could Put Thousands of Apps at Risk
22. März 2024, Dark Reading

SQLite's new support for binary JSON is similar but different from a PostgreSQL feature • DEVCLASS
16. Januar 2024, DevClass

Universal API Access from Postgres and SQLite
27. Februar 2024, O'Reilly Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt