DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Blueflood vs. mSQL vs. Warp 10 vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften Blueflood vs. mSQL vs. Warp 10 vs. Yaacomo

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBlueflood  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenWarp 10  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungSkalierbare Timeseries DBMS basierend auf CassandramSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSTimeSeries DBMS specialized on timestamped geo data based on LevelDB or HBaseOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,13
Rang#346  Overall
#33  Time Series DBMS
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte0,14
Rang#344  Overall
#32  Time Series DBMS
Websiteblueflood.iohughestech.com.au/­products/­msqlwww.warp10.ioyaacomo.com
Technische Dokumentationgithub.com/­rax-maas/­blueflood/­wikiwww.warp10.io/­content/­02_Getting_started
EntwicklerRackspaceHughes TechnologiesSenXQ2WEB GmbH
Erscheinungsjahr2013199420152009
Aktuelle Version4.4, Oktober 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziell infofree licenses can be providedOpen Source infoApache License 2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCJava
Server BetriebssystemeLinux
OS X
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux
OS X
Windows
Android
Linux
Windows
Datenschemavordefiniertes Schemajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjaneinja
SQL infoSupport of SQLneinA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTJDBC
ODBC
HTTP API
Jupyter
WebSocket
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja infoWarpScript
Triggersneinneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf CassandrakeineSharding infobasierend auf HBasehorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrakeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
keineImmediate Consistency infobasierend auf HBaseImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaneinjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinMandatory use of cryptographic tokens, containing fine-grained authorizationsBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BluefloodmSQL infoMini SQLWarp 10Yaacomo
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

Time Series Databases Software market latest trends, CAGR, and forecast till 2026 | eSherpa Market Reports
13. April 2020, openPR

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt