DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BaseX vs. ReductStore vs. Sadas Engine vs. Ultipa

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. ReductStore vs. Sadas Engine vs. Ultipa

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenReductStore  Xaus Vergleich ausschliessenSadas Engine  Xaus Vergleich ausschliessenUltipa  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Designed to manage unstructured time-series data efficiently, providing unique features such as storing time-stamped blobs with labels, customizable data retention policies, and a straightforward FIFO quota system.SADAS Engine is a columnar DBMS specifically designed for high performance in data warehouse environmentsHigh performance Graph DBMS supporting HTAP high availability cluster deployment
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSTime Series DBMSRelational DBMSGraph DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte0,05
Rang#384  Overall
#44  Time Series DBMS
Punkte0,07
Rang#373  Overall
#157  Relational DBMS
Punkte0,19
Rang#330  Overall
#30  Graph DBMS
Websitebasex.orggithub.com/­reductstore
www.reduct.store
www.sadasengine.comwww.ultipa.com
Technische Dokumentationdocs.basex.orgwww.reduct.store/­docswww.sadasengine.com/­en/­sadas-engine-download-free-trial-and-documentation/­#documentationwww.ultipa.com/­document
EntwicklerBaseX GmbHReductStore LLCSADAS s.r.l.Ultipa
Erscheinungsjahr2007202320062019
Aktuelle Version10.7, August 20231.9, März 20248.0
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD LizenzOpen Source infoBusiness Source License 1.1kommerziell infofree trial version availablekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++, RustC++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Docker
Linux
macOS
Windows
AIX
Linux
Windows
Datenschemaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typenja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
HTTP APIJDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
C++
JavaScript (Node.js)
Python
Rust
.Net
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjanein
Triggersja infomittels Eventsnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein Schreibprozess
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infomanaged by 'Learn by Usage'
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXReductStoreSadas EngineUltipa
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

bereitgestellt von Google News

Ultipa Secures New Real-time Graph Database Deals with Central Banks and Regulators
25. März 2024, Headlines of Today

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt