DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BaseX vs. OpenTSDB vs. SAP SQL Anywhere vs. SpaceTime vs. SQLite

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. OpenTSDB vs. SAP SQL Anywhere vs. SpaceTime vs. SQLite

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTSDB  Xaus Vergleich ausschliessenSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt  Xaus Vergleich ausschliessenSpaceTime  Xaus Vergleich ausschliessenSQLite  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Skalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBaseRDBMS database and synchronization technologies for server, desktop, remote office, and mobile environmentsSpaceTime ist ein Spatio-temporal DBMS mit Focus auf Performance.Weit verbreitetes In-Process RDBMS
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSTime Series DBMSRelational DBMSSpatial DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte1,68
Rang#142  Overall
#12  Time Series DBMS
Punkte3,95
Rang#80  Overall
#42  Relational DBMS
Punkte0,03
Rang#392  Overall
#8  Spatial DBMS
Punkte111,41
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Websitebasex.orgopentsdb.netwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sql-anywhere.htmlwww.mireo.com/­spacetimewww.sqlite.org
Technische Dokumentationdocs.basex.orgopentsdb.net/­docs/­build/­html/­index.htmlhelp.sap.com/­docs/­SAP_SQL_Anywherewww.sqlite.org/­docs.html
EntwicklerBaseX GmbHderzeit von Yahoo und anderen gewartetSAP infofrüher SybaseMireoDwayne Richard Hipp
Erscheinungsjahr20072011199220202000
Aktuelle Version10.7, August 202317, Juli 20153.46.0  (23 May 2024), Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD LizenzOpen Source infoLGPLkommerziellkommerziellOpen Source infoPublic Domain
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaC++C
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linux
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linuxserverlos
Datenschemaschemafreischemafreijajaja infodynamische Spaltentypen
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typennumerische Daten für Metriken, Strings für Tagsjajaja infokeine strenge Typisierung wegen 'dynamic typing'
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein
Sekundärindizesjaneinjaneinja
SQL infoSupport of SQLneinneinjaA subset of ANSI SQL is implementedja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
HTTP API
Telnet API
ADO.NET
HTTP API
JDBC
ODBC
RESTful HTTP APIADO.NET infoinoffizielle Driver
JDBC infoinoffizielle Driver
ODBC infoinoffizielle Driver
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
Erlang
Go
Java
Python
R
Ruby
C
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
C#
C++
Python
Actionscript
Ada
Basic
C
C#
C++
D
Delphi
Forth
Fortran
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
R
Ruby
Scala
Scheme
Smalltalk
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinyes, in C/C++, Java, .Net or Perlneinnein
Triggersja infomittels Eventsneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf HBasekeineFixed-grid hypercubeskeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseSource-Replica Replikation infoDatabase mirroringReal-time block device replication (DRBD)keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency infobasierend auf HBaseImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein SchreibprozessneinACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja infomittels Filesystem-Locks
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardjanein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQLite is a powerful and comprehensive SQLite GUI that provides a complete set of functions for database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXOpenTSDBSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genanntSpaceTimeSQLite
DB-Engines Blog Posts

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Pinterest Switches from OpenTSDB to Their Own Time Series Database
16. September 2018, InfoQ.com

Brain Monitoring with Kafka, OpenTSDB, and Grafana
5. August 2016, KDnuggets

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

MapR to help admins peer into dense Hadoop clusters
28. Juni 2016, SiliconANGLE News

LogicMonitor Rolls a Time Series Database for Finer-Grain Reporting
1. Juni 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News

SAP vulnerabilities Let Attacker Inject OS Commands—Patch Now!
11. Juli 2023, CybersecurityNews

SAP Products & Services Data Portfolio
2. Juli 2021, Datamation

Securing SAP with AWS Network Firewall: Part 2 – Managed Rules | Amazon Web Services
17. Juli 2023, AWS Blog

MindsDB is now the leading and fastest growing applied ML platform in the world India - English
3. November 2022, PR Newswire

SAP launches HANA cloud platform, partners with Siemens, Intel
6. Mai 2015, Channel Daily News

bereitgestellt von Google News

How to work with Dapper and SQLite in ASP.NET Core
10. Mai 2024, InfoWorld

A Guide to Working with SQLite Databases in Python
21. Mai 2024, KDnuggets

SQLite Vulnerability Could Put Thousands of Apps at Risk
22. März 2024, Dark Reading

Copilot‘s screen-snapping Recall data stored in plain text
31. Mai 2024, CyberNews.com

Limbo Is An SQLite-Compatible OLTP DBMS Leveraging IO_uring & Rust
9. Mai 2024, Phoronix

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt