DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BaseX vs. DolphinDB vs. Hawkular Metrics vs. Ingres vs. Splunk

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. DolphinDB vs. Hawkular Metrics vs. Ingres vs. Splunk

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenDolphinDB  Xaus Vergleich ausschliessenHawkular Metrics  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessenSplunk  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.DolphinDB is a high performance Time Series DBMS. It is integrated with an easy-to-use fully featured programming language and a high-volume high-velocity streaming analytics system. It offers operational simplicity, scalability, fault tolerance, and concurrency.Hawkular metrics is the metric storage of the Red Hat sponsored Hawkular monitoring system. It is based on Cassandra.Bewährtes RDBMSPlattform für die Analyse von Big Data
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSTime Series DBMSTime Series DBMSRelational DBMSSuchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte4,03
Rang#78  Overall
#6  Time Series DBMS
Punkte0,08
Rang#366  Overall
#39  Time Series DBMS
Punkte3,80
Rang#82  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte89,10
Rang#14  Overall
#2  Suchmaschinen
Websitebasex.orgwww.dolphindb.comwww.hawkular.orgwww.actian.com/­databases/­ingreswww.splunk.com
Technische Dokumentationdocs.basex.orgdocs.dolphindb.cn/­en/­help200/­index.htmlwww.hawkular.org/­hawkular-metrics/­docs/­user-guidedocs.actian.com/­ingresdocs.splunk.com/­Documentation/­Splunk
EntwicklerBaseX GmbHDolphinDB, IncCommunity supported by Red HatActian CorporationSplunk Inc.
Erscheinungsjahr2007201820141974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren2003
Aktuelle Version10.7, August 2023v2.00.4, January 202211.2, Mai 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD Lizenzkommerziell infofree community version availableOpen Source infoApache 2.0kommerziellkommerziell infoEingeschränkte Gratisversion verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++JavaC
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linux
Windows
Linux
OS X
Windows
AIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typenjajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichja
Sekundärindizesjajaneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like query languageneinjanein infoSplunk Search Processing Language for search commands
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
JDBC
JSON over HTTP
Kafka
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
ODBC
OPC DA
OPC UA
RabbitMQ
WebSocket
HTTP REST.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
HTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
C#
C++
Go
Java
JavaScript
MatLab
Python
R
Rust
Go
Java
Python
Ruby
C#
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajaneinjaja
Triggersja infomittels Eventsneinja infovia Hawkular Alertingjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale PartitionierungSharding infobasierend auf Cassandrahorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere DatenbankenSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinejafrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraIngres ReplicatorMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein SchreibprozessjaneinACIDnein infoA 'Transaction' in Splunk has a different meaning: grouping related events into a single one for later searching
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoMVCCja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptAdministrators, Users, GroupsneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXDolphinDBHawkular MetricsIngresSplunk
DB-Engines Blog Posts

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Waiting for Red Hat OpenShift 4.0? Too late, 4.1 has already arrived… • DEVCLASS
5. Juni 2019, DevClass

bereitgestellt von Google News

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

PostgreSQL now top developer choice ahead of MySQL, according to massive new survey • DEVCLASS
13. Juni 2023, DevClass

Dr. Michael Stonebraker: A Short History of Database Systems
1. Februar 2019, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt