Ranking > Open Source vs. Kommerziell
Popularität von Open Source DBMS versus kommerziellen DBMS
Basiered auf den Messungen welche wir für unser Ranking von Datenbankmanagementsystemen verwenden, analysieren wir die Popularität von Open Source Tools im Vergleich zu kommerziellen Systemen.
Ein System wird als Open Source klassifiziert, wenn der Source Code frei verfügbar ist und gemäß einer entsprechenden Lizenz verwendet und verändert werden darf.
Anzahl der Systeme, April 2025
DB-Engines listet 424 einzelne Datenbankmanagementsysteme. Dieses Diagramm zeigt die Anzahl der Open Source Systeme und der kommerziellen Systeme. |
Popularität der Systeme, April 2025
Dieses Diagramm vergleicht die Popularität der Open Source Systeme und der kommerziellen Systeme, berechnet durch Addition der Popularität der einzelnen Systeme. |
Trend der Popularität
Das obige Diagramm zeigt den historischen Trend der Popularität der Open Source und der kommerziellen Datenbankmanagementsysteme.
Popularität pro Datenbankmodell, April 2025
Dieses Diagramm zeigt, dass die Popularität von Open Source Tools stark vom Datenbankmodell abhängt.
Die Top 5 kommerziellen Systeme, April 2025
Rang | System | Punkte | Gesamtrang |
---|---|---|---|
1. | Oracle | 1231 | 1. |
2. | Microsoft SQL Server | 785 | 3. |
3. | Snowflake | 168 | 6. |
4. | IBM Db2 | 126 | 9. |
5. | Databricks | 99 | 12. |
Die Top 5 Open Source Systeme, April 2025
Rang | System | Punkte | Gesamtrang |
---|---|---|---|
1. | MySQL | 987 | 2. |
2. | PostgreSQL | 667 | 4. |
3. | MongoDB | 400 | 5. |
4. | Redis | 154 | 7. |
5. | Elasticsearch | 128 | 8. |
Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk