DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. Spark SQL vs. TimesTen

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. Spark SQL vs. TimesTen

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenSpark SQL  Xaus Vergleich ausschliessenTimesTen  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Spark SQL ist ein Spark-Modul für die Verarbeitung strukturierter DatenIn-Memory RDBMS compatible to Oracle
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte15,83
Rang#40  Overall
#25  Relational DBMS
Punkte20,07
Rang#35  Overall
#21  Relational DBMS
Punkte2,08
Rang#152  Overall
#72  Relational DBMS
Websitewww.dbase.comspark.apache.org/­sqlwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­timesten.html
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasespark.apache.org/­docs/­latest/­sql-programming-guide.htmldocs.oracle.com/­database/­timesten-18.1
EntwicklerAsthon TateApache Software FoundationOracle, TimesTen Performance Software, HP infooriginally founded in HP Labs it was acquired by Oracle in 2005
Erscheinungsjahr197920141998
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20193.4.0 ( 2.13), April 202311 Release 2 (11.2.2.8.0)
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheScala
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Datenschemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaneinja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like DML and DDL statementsja
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJDBC
ODBC
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEJava
Python
R
Scala
C
C++
Java
PL/SQL
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinPL/SQL
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeineyes, utilizing Spark Corekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoby means of logfiles and checkpoints
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASESpark SQLTimesTen
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

UpScapers Unveils First-Ever Ceramic Tile System for Installation ...
10. Mai 2023, PR Web

CTO Sessions: Asanka Abeysinghe, WSO2
17. Mai 2023, IDG Connect

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, Redmondmag.com

Iran busts spying network collaborating with foreign intel agency
23. Mai 2023, Press TV

A simple model for pink noise from amplitude modulations ...
24. Mai 2023, Nature.com

bereitgestellt von Google News

Running Spark programs from Eclipse IDE - pom.xml is all good but getting run time errors
1. Juni 2023, Stack Overflow

Spark SQL Explained with Examples
22. Februar 2023, sparkbyexamples.com

What is Spark SQL?
6. August 2022, Databricks

Spark SQL Tutorial - Learn Spark SQL
9. Mai 2023, intellipaat.com

Spark SQL “case when” and “when otherwise”
7. Februar 2023, sparkbyexamples.com

bereitgestellt von Google News

Configuring TimesTen Client and Server
5. Februar 2023, docs.oracle.com

Upgrading Oracle TimesTen In-memory Database and Oracle Analytics Server
27. Mai 2023, bluecrystal.com.au

Connecting to TimesTen with ODBC and JDBC Drivers
7. Februar 2023, docs.oracle.com

Oracle TimesTen In-Memory Database on Oracle Exalogic Elastic Cloud
26. Oktober 2022, oracle.com

Setting a Passthrough Level - Database
5. Februar 2023, docs.oracle.com

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Machine Operator - 2nd Shift
Farmer Brothers Coffee, Portland, OR

Machine Operator - Weekend Shift
Farmer Brothers, Portland, OR

Control Engineer Technician
Victoria's Secret, Reynoldsburg, OH

GIS Content Specialist
Parsons, Remote

.NET Developer
American Recruiting & Consulting Group, Remote

Spark SQL Developer/Engineer
eCom Solutions Inc, Remote

Spark (Databricks) Engineer – All Levels (REMOTE)
GEICO, Chevy Chase, MD

Data Scientist I/II
ABBVIE, Illinois

Data Platform Engineer (REMOTE)
GEICO, Chevy Chase, MD

Sr. Customer Data Analyst
Hiya, Seattle, WA

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt