DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > SpaceTime vs. SurrealDB vs. TerminusDB

Vergleich der Systemeigenschaften SpaceTime vs. SurrealDB vs. TerminusDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameSpaceTime  Xaus Vergleich ausschliessenSurrealDB  Xaus Vergleich ausschliessenTerminusDB infoformer name was DataChemist  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSpaceTime ist ein Spatio-temporal DBMS mit Focus auf Performance.A fully ACID transactional, developer-friendly, multi-model DBMSScalable Graph Database platform making enterprise data available by exploiting inferred entities and relationships
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSDocument Store
Graph DBMS
Graph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSDocument Store
RDF Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,00
Rang#379  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte0,97
Rang#187  Overall
#31  Document Stores
#17  Graph DBMS
Punkte0,11
Rang#332  Overall
#32  Graph DBMS
Websitewww.mireo.com/­spacetimesurrealdb.comterminusdb.com
Technische Dokumentationsurrealdb.com/­docsterminusdb.github.io/­terminusdb/­#
EntwicklerMireoSurrealDB LtdDataChemist Ltd.
Erscheinungsjahr202020222018
Aktuelle Versionv1.5.0, Mai 202411.0.0, Jaenner 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen SourceOpen Source infoGPL V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++RustProlog, Rust
Server BetriebssystemeLinuxLinux
macOS
Windows
Linux
Datenschemajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesnein
SQL infoSupport of SQLA subset of ANSI SQL is implementedSQL-like query languageSQL-like query language (WOQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIGraphQL
RESTful HTTP API
WebSocket
OWL
RESTful HTTP API
WOQL (Web Object Query Language)
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Python
Deno
Go
JavaScript (Node.js)
Rust
JavaScript
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja
Triggersneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenFixed-grid hypercubesGraph Partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenReal-time block device replication (DRBD)Journaling Streams
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoin-memory journaling
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollejayes, based on authentication and database rulesRole-based access control

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
SpaceTimeSurrealDBTerminusDB infoformer name was DataChemist
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

SurrealDB Delivers Future-Ready Database Technology for Developers and Enterprises with Release of SurrealDB 2.0
17. September 2024, Business Wire

SurrealDB's Surreal Cloud debuts on AWS S3 for scalable multimodel database as a service
4. Dezember 2024, SiliconANGLE News

SurrealDB Raises $20 Million to Disrupt Database Tech; Introduces New Cloud Beta Access
18. Juni 2024, PR Newswire

SurrealDB Launches Surreal Cloud, a Fully Managed Database Service That Tackles the Complexity Issues Faced by Developer Teams
7. Dezember 2024, insideainews.com

SurrealDB is helping developers consolidate their databases
18. Juni 2024, TechCrunch

bereitgestellt von Google News

How TerminusDB is commercializing its open source graph database
16. März 2021, VentureBeat

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt