DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > RocksDB vs. Rockset vs. SwayDB

Vergleich der Systemeigenschaften RocksDB vs. Rockset vs. SwayDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameRocksDB  Xaus Vergleich ausschliessenRockset  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEmbeddable persistent key-value store optimized for fast storage (flash and RAM)A scalable, reliable search and analytics service in the cloud, built on RocksDBAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storage
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreDocument StoreKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
Suchmaschine
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,15
Rang#82  Overall
#11  Key-Value Stores
Punkte0,83
Rang#202  Overall
#33  Document Stores
Punkte0,00
Rang#393  Overall
#62  Key-Value Stores
Websiterocksdb.orgrockset.comswaydb.simer.au
Technische Dokumentationgithub.com/­facebook/­rocksdb/­wikidocs.rockset.com
EntwicklerFacebook, Inc.RocksetSimer Plaha
Erscheinungsjahr201320192018
Aktuelle Version9.4.0, Juni 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSDkommerziellOpen Source infoGNU Affero GPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++Scala
Server BetriebssystemeLinuxgehostet
Datenschemaschemafreischemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneindynamic typingnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infoingestion from XML files supportednein
Sekundärindizesneinall fields are automatically indexednein
SQL infoSupport of SQLneinRead-only SQL queries, including JOINsnein
APIs und andere ZugriffskonzepteC++ API
Java API
HTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Go
Java
Perl
Python
Ruby
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Java
Kotlin
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinnein
Triggersneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontal partitioningAutomatic shardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjajakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaneinAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinAccess rights for users and organizations can be defined via Rockset consolenein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
RocksDBRocksetSwayDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

AMD EPYC vs. Intel Xeon Cascadelake With Facebook's RocksDB Database
17. Oktober 2019, Phoronix

Facebook’s MyRocks Truly Rocks!
21. September 2020, Open Source For You

KIOXIA SSD 'Flexible Data Placement' tech is a game changer for generative AI and the cloud
14. Oktober 2024, TweakTown

Meta’s Velox Means Database Performance Is Not Subject To Interpretation
31. August 2022, The Next Platform

Linux 6.9 Drives AMD 4th Gen EPYC Performance Even Higher For Some Workloads
29. März 2024, Phoronix

bereitgestellt von Google News

OpenAI’s first acquisition is an enterprise data startup
21. Juni 2024, The Verge

OpenAI buys Rockset to bolster its enterprise AI
21. Juni 2024, TechCrunch

OpenAI Acquires Rockset and Highlights Where Generative AI is Headed Next
22. Juni 2024, Synthedia

OpenAI buys database analytics firm Rockset in nine-figure stock deal, sources say
21. Juni 2024, Reuters

OpenAI Acquires Rockset
21. Juni 2024, OpenAI

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt