DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Riak KV vs. YDB

Vergleich der Systemeigenschaften Riak KV vs. YDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Riak KV und YDB oft mit Cassandra, Amazon DynamoDB und MongoDB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameRiak KV  Xaus Vergleich ausschliessenYDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungVerteilter, fehlertoleranter Key-Value StoreA distributed fault-tolerant database service, with high availability, scalability, immediate consistency and ACID transactions and providing an Amazon DynamoDB compatible API
Primäres DatenbankmodellKey-Value Store infomit Links zwischen Datensätzen und mit Objekt-Tags zur Bildung von SekundärindizesDocument Store
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte5,62
Rang#77  Overall
#9  Key-Value Stores
Punkte0,64
Rang#282  Overall
#42  Document Stores
#129  Relational DBMS
Websitegithub.com/­ydb-platform/­ydb
ydb.tech
Technische Dokumentationwww.tiot.jp/­riak-docs/­riak/­kv/­latestydb.tech/­en/­docs
EntwicklerOpenSource, formerly Basho TechnologiesYandex
Erscheinungsjahr20092019
Aktuelle Version3.2.0, Dezember 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2, kommerzielle Enterprise EditionOpen Source infoApache 2.0; commercial license available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheErlang
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Linux
DatenschemaschemafreiFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizeseingeschränktja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like query language (YQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API
Native Erlang Interface
RESTful HTTP API (DynamoDB compatible)
Unterstützte ProgrammiersprachenC infoinoffizielle Client Library
C#
C++ infoinoffizielle Client Library
Clojure infoinoffizielle Client Library
Dart infoinoffizielle Client Library
Erlang
Go infoinoffizielle Client Library
Groovy infoinoffizielle Client Library
Haskell infoinoffizielle Client Library
Java
JavaScript infoinoffizielle Client Library
Lisp infoinoffizielle Client Library
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby
Scala infoinoffizielle Client Library
Smalltalk infoinoffizielle Client Library
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresErlangnein
Triggersja infoPre-Commit Hooks und Post-Commit Hooks
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infokein "single point of failure"Sharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorActive-passive shard replication
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infoes können Links zwischen Datensätzen gespeichert werdennein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleyes, using Riak SecurityAccess rights defined for Yandex Cloud users

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Riak KVYDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Is Riak A Good NoSQL Database Option?
1. Juli 2019, Analytics India Magazine

Basho, Maker of Riak NoSQL Database, Raises $25M
13. Januar 2015, Data Center Knowledge

8 Most Popular NoSQL Databases
25. November 2022, Analytics India Magazine

Riak NoSQL Database: Use Cases and Best Practices
23. Dezember 2011, InfoQ.com

Basho rolls out open source version of its Riak TS database
5. Mai 2016, ZDNet

bereitgestellt von Google News

Yandex code leak: Why hack of ‘Russian Google’s’ ranking factors has spooked the SEO industry
1. Februar 2023, The Indian Express

Data leak from Russian delivery app shows dining habits of the secret police
3. April 2022, The Verge

Russian secret police data leaked by food delivery app including where they live and what they eat...
4. April 2022, The Sun

Yandex Food Delivery Service Leak Revealed Personal Information of Russia's Secret Police
3. April 2022, Tech Times

Add resource to create Yandex Database table · Issue #184 · yandex-cloud/terraform-provider-yandex
10. August 2021, github.com

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Site Reliability Engineer II
Edge Case Research, Remote

Data Engineer
SPR, Chicago, IL

Voice Engineer Operations
Comcast, Mount Laurel, NJ

Principal Architect
Iron Mountain, Topeka, KS

Data Architect
SPR, Chicago, IL

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt