DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. Quasardb vs. SQLite

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. Quasardb vs. SQLite

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenQuasardb  Xaus Vergleich ausschliessenSQLite  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Distributed, high-performance timeseries databaseWeit verbreitetes In-Process RDBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte15,83
Rang#40  Overall
#25  Relational DBMS
Punkte0,27
Rang#350  Overall
#32  Time Series DBMS
Punkte131,21
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Websitewww.dbase.comquasardb.netwww.sqlite.org
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasedoc.quasar.ai/­masterwww.sqlite.org/­docs.html
EntwicklerAsthon TatequasardbDwayne Richard Hipp
Erscheinungsjahr197920092000
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20193.13.3, April 20223.42.0  (16 May 2023), Mai 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infoFree community edition, Non-profit organizations and non-commercial usage are eligible for free licensesOpen Source infoPublic Domain
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
BSD
Linux
OS X
Windows
serverlos
Datenschemajaschemafreija infodynamische Spaltentypen
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infointeger and binaryja infokeine strenge Typisierung wegen 'dynamic typing'
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaja infomittels Tagsja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like query languageja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenHTTP APIADO.NET infoinoffizielle Driver
JDBC infoinoffizielle Driver
ODBC infoinoffizielle Driver
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDE.Net
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Actionscript
Ada
Basic
C
C#
C++
D
Delphi
Forth
Fortran
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
R
Ruby
Scala
Scheme
Smalltalk
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinnein
Triggersneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infoconsistent hashingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikation mit wählbarem Replikationsfaktorkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinwith Hadoop integrationnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infomittels Filesystem-Locks
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infomittels LevelDBja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infoTransient modeja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenCryptographically strong user authentication and audit trailnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQLite is a powerful and comprehensive SQLite GUI that provides a complete set of functions for database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEQuasardbSQLite
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

UpScapers Unveils First-Ever Ceramic Tile System for Installation ...
10. Mai 2023, PR Web

C-suite career advice: Angus Gregory, Biomni
6. Juni 2023, IDG Connect

CTO Sessions: Asanka Abeysinghe, WSO2
17. Mai 2023, IDG Connect

Hammerhead Revamps Karoo User Interface: Internet Revolts
4. Juni 2023, DC Rainmaker

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, Redmondmag.com

bereitgestellt von Google News

Quasar Selected by National Renewable Energy Laboratory to Help ...
6. Juni 2023, PR Newswire

Time Series Databases Software Market 2023 Growth Drivers and ...
7. Juni 2023, KaleidoScot

Using gravitational lensing to measure mass of a quasar's galaxy with precision
5. Juni 2023, Phys.org

The largest prehistoric mound in Europe is the Bronze-Age Hill of ...
31. Mai 2023, Nature.com

A metal-poor star with abundances from a pair-instability supernova
7. Juni 2023, Nature.com

bereitgestellt von Google News

SQLite 3.42 Released With "Secure Delete" Command
16. Mai 2023, Phoronix

Working With SQL Databases in Rust - MUO
31. Mai 2023, MakeUseOf

How to recover Notes stored on your Mac
20. Mai 2023, AppleInsider

What Is SQLite? (Definition, Use, Example, Alternatives)
21. Dezember 2022, Built In

5 newer data science tools you should be using with Python
17. Mai 2023, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Data Lineage BA
Sovereign Technologies, Pleasanton, CA

Data Services Manager
MissionWired, United States

Business Analysts
Devfi, Columbus, OH

Audit Analyst I
PRGX Global, Inc, Nashville, TN

Control Engineer Technician
Victoria's Secret, Reynoldsburg, OH

Jr. QA Analyst Trainee
SQA², Los Alamitos, CA

Jr. QA Analyst Trainee
SQA², Denton, TX

Junior Web Developer
HealPay, Ann Arbor, MI

iOS Developers
Broadwave Studios Agency, Los Angeles, CA

Software Engineer, .NET (Remote in US)
Resultant, Indianapolis, IN

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt