DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > PostGIS vs. TimescaleDB

Vergleich der Systemeigenschaften PostGIS vs. TimescaleDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen PostGIS und TimescaleDB oft mit PostgreSQL, Microsoft SQL Server und DuckDB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamePostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenTimescaleDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSpatial extension of PostgreSQLA time series DBMS optimized for fast ingest and complex queries, based on PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte30,90
Rang#28  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte4,73
Rang#86  Overall
#5  Time Series DBMS
Websitepostgis.netwww.timescale.com
Technische Dokumentationpostgis.net/­documentationdocs.timescale.com
EntwicklerTimescale
Erscheinungsjahr20052017
Aktuelle Version3.3.2, November 20222.6.0, Februar 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPL v2.0Open Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Datenschemajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaja
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLjaja infofull PostgreSQL SQL syntax
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java infoJDBC
JavaScript
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scheme
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenbenutzerdefinierte Funktionen, PL/Tcl, PL/Perl, PL/Python, PL/Java, PL/PHP, PL/R, PL/Ruby, PL/Scheme, PL/Unix shell
Triggersjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja infobasierend auf PostgreSQLyes, across time and space (hash partitioning) attributes
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infobasierend auf PostgreSQLSource-Replica Replikation info
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infobasierend auf PostgreSQLBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
PostGISTimescaleDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Visualizing IoT Data at Scale With Hopara and TimescaleDB
16. Mai 2023, Embedded Computing Design

How to Optimize Queries for Time Series Data
27. April 2023, The New Stack

New TDengine Benchmark Results Show Up to 37.0x Higher
28. Februar 2023, GlobeNewswire

Timescale Announces Corporate Rebrand Reflecting Company's ...
17. Mai 2023, PR Newswire

InfluxDB 3.0 Time-Series Database Released
8. Mai 2023, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Software Engineer - Data Processing and Machine Learning Platform
Hewlett Packard Enterprise, Andover, MA

Rust Engineers (Multiple Openings) - Remote
Keyrock, Remote

Software Engineer I
AllofE Solutions, Lawrence, KS

Staff Data Engineer, Real Time Analytics and Event Streaming
LTK USA, Dallas, TX

DevOps Engineer
Federal Reserve Bank of New York, New York, NY

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt