DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > PostGIS vs. Quasardb vs. RocksDB

Vergleich der Systemeigenschaften PostGIS vs. Quasardb vs. RocksDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamePostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenQuasardb  Xaus Vergleich ausschliessenRocksDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSpatial extension of PostgreSQLDistributed, high-performance timeseries databaseEmbeddable persistent key-value store optimized for fast storage (flash and RAM)
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSTime Series DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte30,90
Rang#28  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte0,35
Rang#338  Overall
#31  Time Series DBMS
Punkte4,31
Rang#92  Overall
#14  Key-Value Stores
Websitepostgis.netquasardb.netrocksdb.org
Technische Dokumentationpostgis.net/­documentationdoc.quasar.ai/­mastergithub.com/­facebook/­rocksdb/­wiki
EntwicklerquasardbFacebook, Inc.
Erscheinungsjahr200520092013
Aktuelle Version3.3.2, November 20223.13.3, April 20227.10.2, Maerz 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPL v2.0kommerziell infoFree community edition, Non-profit organizations and non-commercial usage are eligible for free licensesOpen Source infoBSD
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC++C++
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Windows
Linux
Datenschemajaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infointeger and binarynein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein
Sekundärindizesjaja infomittels Tagsnein
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like query languagenein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP APIC++ API
Java API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
C
C++
Go
Java
Perl
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenneinnein
Triggersjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja infobasierend auf PostgreSQLSharding infoconsistent hashinghorizontal partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infobasierend auf PostgreSQLSource-Replica Replikation mit wählbarem Replikationsfaktorja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinwith Hadoop integrationnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infomittels LevelDBja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infoTransient modeja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infobasierend auf PostgreSQLCryptographically strong user authentication and audit trailnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterSpeedb: A high performance RocksDB-compliant key-value store optimized for write-intensive workloads.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
PostGISQuasardbRocksDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Variability of extragalactic X-ray jets on kiloparsec scales
29. Mai 2023, Nature.com

How Dark Matter Particles Can Confirm Cosmic Creation
29. Mai 2023, Reasons to Believe

Hubble Unexpectedly Finds Double Quasar in Distant Universe
5. April 2023, NASA

Broadwall Directional Coupler Market Growth Framework : Narda ...
30. Mai 2023, SleterFC.com

Astronomers puzzled by 'largest' ever cosmic explosion
14. Mai 2023, Phys.org

bereitgestellt von Google News

CockroachDB Launches Advanced Key-Value Store Pebble
23. Dezember 2022, Analytics India Magazine

TiKV Overview
30. Mai 2023, docs.pingcap.com

Blog
9. November 2022, rocksdb.org

Osquery: Under the Hood
18. Mai 2023, kolide.com

unum-cloud/ustore: Replacing MongoDB, Neo4J, and Elastic with 1 transactional database. Features: zero-copy ...
17. Mai 2023, github.com

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

AWS Data Engineer
Anblicks, Dallas, TX

Test Automation Engineer
NXLog, Remote

Search Engineer - Back End
Brave, San Francisco, CA

Search Engineer - Back End
Brave Software Inc., Oregon

Engineering Manager - Big Peer
Ditto, Remote

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt