DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > OrientDB vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften OrientDB vs. Yaacomo

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen OrientDB und Yaacomo oft mit Elasticsearch, MongoDB und Microsoft Azure Cosmos DB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameOrientDB  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungMulti-model DBMS (Document, Graph, Key/Value)OpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte4,30
Rang#89  Overall
#15  Document Stores
#5  Graph DBMS
#14  Key-Value Stores
Punkte0,00
Rang#389  Overall
#160  Relational DBMS
Websiteorientdb.orgyaacomo.com
Technische Dokumentationwww.orientdb.com/­docs/­last/­index.html
EntwicklerOrientDB LTD; CallidusCloud; SAPQ2WEB GmbH
Erscheinungsjahr20102009
Aktuelle Version3.1.9, Februar 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJava
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java JDK (>= JDK 6)Android
Linux
Windows
Datenschemaschemafrei infoSchema kann erzwungen werden: für kompletten Satz ("schema-full") oder nur für einzelne Attribute ("schema-hybrid")ja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query language, no joinsja
APIs und andere ZugriffskonzepteTinkerpop technology stack with Blueprints, Gremlin, Pipes
Java API
RESTful HTTP/JSON API
JDBC
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C#
C++
Clojure
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava, Javascript
TriggersHooksja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardinghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source ReplikationSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationennein infocould be achieved with distributed queriesnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoBeziehungen in Graphenja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen, Rechte auch auf SatzebeneBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
OrientDBYaacomo
DB-Engines Blog Posts

Graph DBMS increased their popularity by 500% within the last 2 years
3. März 2015, Paul Andlinger

Graph DBMSs are gaining in popularity faster than any other database category
21. Januar 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Graph Database Market Analysis, Trends, Growth, Research and ...
23. März 2023, Digital Journal

What Is a Database Management System? DBMS Explained
9. März 2023, Built In

Graph Database Market to See Massive Growth by 2029 | Neo4j, Inc ...
17. März 2023, Digital Journal

Callidus Software Acquires OrientDB For Multi-Modal Database ...
22. September 2017, Seeking Alpha

CallidusCloud Acquires Leading Multi-Model Database Technology
19. September 2017, GlobeNewswire

bereitgestellt von Google News

Staying power: the growing impact of PostgreSQL on enterprise ...
15. Juni 2021, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt