DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Oracle Berkeley DB vs. UniData,UniVerse

Vergleich der Systemeigenschaften Oracle Berkeley DB vs. UniData,UniVerse

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Oracle Berkeley DB und UniData,UniVerse oft mit InfluxDB, Microsoft SQL Server und MySQL.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessenUniData,UniVerse  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungWeit verbreiteter In-Process Key-Value StoreMultiValue DBMS und Application Server mit SQL Mapping Layer
Primäres DatenbankmodellKey-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
Multivalue DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,46
Rang#102  Overall
#18  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Punkte4,32
Rang#88  Overall
#2  Multivalue DBMS
Websitewww.oracle.com/­technetwork/­database/­database-technologies/­berkeleydb/­overview/­index.htmlwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-u2
Technische Dokumentationdocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.htmlwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-u2/­documentation
EntwicklerOracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauftRocket Software
Erscheinungsjahr19941985
Aktuelle Version18.1.40, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei Bedarfkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)C
Server BetriebssystemeAIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinoptional
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infoonly with the Berkeley DB XML edition
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbarja
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API infoJPA
JDBC
ODBC
OLE DB
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
Unterstützte Programmiersprachen.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
.Net
Basic infoU2 Basic
C
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja
Triggersja infoonly for the SQL APIja infoU2 Basic
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infokonfigurierbar
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard und betriebssystem-basiert

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Oracle Berkeley DBUniData,UniVerse
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Mageia 9 offers a fresh Linux alternative for Microsoft Windows 11 ...
27. August 2023, BetaNews

Oracle switches Berkeley DB license
5. Juli 2013, InfoWorld

Margo Seltzer Named ACM Athena Lecturer for Technical and ...
26. April 2023, HPCwire

Lowcountry NFL Update (Week 8)
1. November 2022, Live 5 News WCSC

Lowcountry NFL Update - Week 7
26. Oktober 2022, Live 5 News WCSC

bereitgestellt von Google News

Unidata continues with buybacks of its own ordinary shares
18. September 2023, Marketscreener.com

Unidata, half-year profit slightly improved; revenues up 90 percent
12. September 2023, Marketscreener.com

Unidata announces contract for smart metering of Sabina Public Water
5. September 2023, Marketscreener.com

Remote Monitoring System for Aquaculture Market Size, Share, Growth Drivers, and Trends 2023 To 2030 | Aa
16. September 2023, Benzinga

SPINCO Business Analyst
29. August 2023, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Database Administration Senior Advisor (Unidata Database)
The Cigna Group, Bloomington, MN

Logistics Warehouse Associate III
NWN Carousel, Plano, TX

Supervisor, Customer Service - Pac Sales
Pacific Sales, Rancho Mirage, CA

Unidata Programmer
Honor Foods, Philadelphia, PA

Warehouse Associate Onsite Plano,TX
NWN Carousel, Plano, TX

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt