DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Oracle vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften Oracle vs. VoltDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Oracle und VoltDB oft mit Redis, CockroachDB und Microsoft Azure Cosmos DB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameOracle  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares RDBMSVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
RDF Store infowith Oracle Spatial and Graph
Spatial DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
Vektor DBMS infosince Oracle 23
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1226,57
Rang#1  Overall
#1  Relational DBMS
Punkte1,21
Rang#164  Overall
#74  Relational DBMS
Websitewww.oracle.com/­databasewww.voltdb.com
Technische Dokumentationdocs.oracle.com/­en/­databasedocs.voltdb.com
EntwicklerOracleVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr19802010
Aktuelle Version23c, September 202311.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++Java, C++
Server BetriebssystemeAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
z/OS
Linux
OS X infofor development
Datenschemaja infoSchemaless in JSON and XML columnsja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLja infomit proprietären Erweiterungenja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Clojure
Cobol
Delphi
Eiffel
Erlang
Fortran
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Objective C
OCaml
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scala
Tcl
Visual Basic
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresPL/SQL infoauch Java stored procedures möglichJava
Triggersjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding, horizontal partitioningSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationennein infokann in PL/SQL realisiert werdennein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infomit parameterisierbarem isolation levelACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infoVersion 12c introduced the new option 'Oracle Database In-Memory'
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
OracleVoltDB
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines shares Q1 2025 database industry rankings and top climbers: Snowflake and PostgreSQL trending
1. Mai 2025, DB-Engines

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How Oracle AI Vector Search Stacks Up Against Chroma for Similarity Search
6. Mai 2025, Oracle

Sphere Powers its AI Platform with Oracle Database 23ai
1. Mai 2025, Oracle

Oracle and Google Cloud Announce Industry-First Partner Program and Powerful New Capabilities for Oracle Database@Google Cloud
9. April 2025, Oracle

Oracle and Microsoft Add Powerful, Flexible New Services to Oracle Database@Azure and Expand Regional Availability
20. März 2025, Oracle

Oracle and Google Cloud Expand Regional Availability and Add Powerful New Capabilities to Oracle Database@Google Cloud
30. Januar 2025, Oracle

bereitgestellt von Google News

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Announces Key New Hires
26. Oktober 2021, citybiz

MemSQL, VoltDB Vie For In-Memory Big Data Role
12. Februar 2015, InformationWeek

VoltDB Adds Geospatial Support to Its Operational InMemory SQL Database
30. Januar 2016, App Developer Magazine

VoltDB and Google Cloud are working together on 5G Edge Applications
28. Juni 2021, AiThority

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt