DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > OpenQM vs. Qdrant vs. SpatiaLite

Vergleich der Systemeigenschaften OpenQM vs. Qdrant vs. SpatiaLite

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenQdrant  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungQpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSA high-performance vector similarity Search Engine and vector Database with neural network or semantic-based matchingSpatial extension of SQLite
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSSuchmaschineSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,58
Rang#262  Overall
#10  Multivalue DBMS
Punkte0,27
Rang#320  Overall
#23  Suchmaschinen
Punkte2,10
Rang#138  Overall
#3  Spatial DBMS
Websitewww.openqm.comgithub.com/­qdrant/­qdrant
qdrant.tech
www.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­index
Technische Dokumentationwww.openqm.com/­support/­documentationqdrant.tech/­documentationwww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.html
EntwicklerMartin PhillipsQdrantAlessandro Furieri
Erscheinungsjahr199320212008
Aktuelle Version3.4-125.0.0, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheRustC++
Server BetriebssystemeAIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
Docker
Linux
macOS
Windows
serverlos
Datenschemaja infowith some exceptionsschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateNumbers, Strings, Geo, Booleanja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein
Sekundärindizesjaja infoKeywords, numberic ranges, geo, full-textja
SQL infoSupport of SQLneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzeptegRPC
OpenAPI 3.0
RESTful HTTP/JSON API infoOpenAPI 3.0
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjanein
Triggersjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenjaShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaCollection-level replicationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency, tunable consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights can be defined down to the item levelKey-based authenticationnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
OpenQM infowird auch QM genanntQdrantSpatiaLite
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

OpenQM
3. Juni 2018, dbdb.io

OpenQM Database | Bundled with AccuTerm | High Performance Database
2. Juni 2020, uniware.com.au

Zumasys Acquires Total Computing Solutions
5. Mai 2020, zumasys.com

Revision OpenQM
29. März 2021, dbdb.io

mvbasic/Extension Guide.md at develop · mvextensions/mvbasic
17. Dezember 2019, github.com

bereitgestellt von Google News

Qdrant: Open-Source Vector Search Engine with Managed Cloud ...
9. Februar 2023, KDnuggets

Entering the era of Intelligent Search · Bessemer Venture Partners
14. Dezember 2022, Bessemer Venture Partners

KDnuggets News, February 15: Top Free Resources To Learn ...
15. Februar 2023, KDnuggets

Hyperparameter Tuning Using Grid Search and Random Search in ...
5. Oktober 2022, KDnuggets

Support Vector Machines: An Intuitive Approach
23. August 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Pick Application Developer / Pick Programmer
Blue K, Remote

Programmer Analyst
Christianbook, Peabody, MA

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt