DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > OpenEdge vs. RDFox

Vergleich der Systemeigenschaften OpenEdge vs. RDFox

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen OpenEdge und RDFox oft mit GraphDB, Apache Solr und Apache Spark (SQL).

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameOpenEdge  Xaus Vergleich ausschliessenRDFox  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankHigh performance knowledge graph and semantic reasoning engine
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSGraph DBMS
RDF Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,49
Rang#75  Overall
#39  Relational DBMS
Punkte0,24
Rang#299  Overall
#24  Graph DBMS
#12  RDF Stores
Websitewww.progress.com/­openedgewww.oxfordsemantic.tech
Technische Dokumentationdocumentation.progress.com/­output/­ua/­OpenEdge_latestdocs.oxfordsemantic.tech
EntwicklerProgress Software CorporationOxford Semantic Technologies
Erscheinungsjahr19842017
Aktuelle VersionOpenEdge 12.2, Maerz 20206.0, Septermber 2022
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++
Server BetriebssystemeAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
macOS
Windows
Datenschemajaja infoRDF schemas
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja
Sekundärindizesja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92nein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
SPARQL 1.1
Unterstützte ProgrammiersprachenProgress proprietary ABL (Advanced Business Language)C
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja
Triggersja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung infosince Version 11.4
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationreplication via a shared file system
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationennein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency in stand-alone mode, Eventual Consistency in replicated setups
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenRoles, resources, and access types

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
OpenEdgeRDFox
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

What's New in OpenEdge 12.8
15. April 2024, Release.nl

Uno Platform 3.1 released, adding Linux support to their Universal Windows Platform Bridge
3. Dezember 2020, GamingOnLinux

bereitgestellt von Google News

Samsung Electronics Announces Acquisition of Oxford Semantic Technologies, UK-Based Knowledge Graph Startup
18. Juli 2024, Samsung Newsroom

Samsung buys UK startup Oxford Semantic to boost ‘personalised AI experiences’
18. Juli 2024, The Next Web

University spin-out Oxford Semantic Technologies acquired by Samsung Electronics
16. Juli 2024, University of Oxford

Samsung acquires UK-based knowledge graph company
19. Juli 2024, Evertiq

Use semantic reasoning to infer new facts from your RDF graph by integrating RDFox with Amazon Neptune
20. Februar 2023, Amazon Web Services

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt