DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > dBASE vs. OceanBase vs. PostgreSQL

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. OceanBase vs. PostgreSQL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenOceanBase  Xaus Vergleich ausschliessenPostgreSQL  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.A distributed, high available RDBMS compatible with Oracle and MySQLWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares Open Source RDBMS infoEntwickelt als objektorientiertes DBMS, im Laufe der Zeit um 'Standards' wie SQL erweitert
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS infomit objektorientierten Erweiterungen, z.B.: benutzerdefinierte Datentypen/Funktionen und Vererbung. Key/Value handling mit hstore Modul.
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Wide Column Store
Document Store
Graph DBMS infowith Apache Age
Spatial DBMS
Vektor DBMS infowith pgvector extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte7,29
Rang#47  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte2,32
Rang#104  Overall
#52  Relational DBMS
Punkte667,25
Rang#4  Overall
#4  Relational DBMS
Websitewww.dbase.comen.oceanbase.comwww.postgresql.org
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebaseen.oceanbase.com/­docs/­oceanbase-databasewww.postgresql.org/­docs
EntwicklerAsthon TateOceanBase infopreviously Alibaba and Ant GroupPostgreSQL Global Development Group infowww.postgresql.org/­developer
Erscheinungsjahr197920101989 info1989: Postgres, 1996: PostgreSQL
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20194.3.0, April 202416.4, August 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoCommercial license availableOpen Source infoBSD
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
PostgreSQL Flex @ STACKIT offers managed PostgreSQL Instances with adjustable CPU, RAM, storage amount and speed and several extensions available, in enterprise grade to perfectly match all application requirements. All 100% GDPR-compliant.
ImplementierungsspracheC++C
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
LinuxFreeBSD
HP-UX
Linux
NetBSD
OpenBSD
OS X
Solaris
Unix
Windows
Datenschemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLneinjaja infoStandard mit zahlreichen Erweiterungen
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Proprietäres native API
Table API
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEAda infoin MySQL-compatible model
C infoin Oracle- and MySQL- compatible models
C++ infoin Oracle- and MySQL- compatible models
D infoin MySQL-compatible model
Delphi infoin MySQL-compatible model
Eiffel infoin MySQL-compatible model
Erlang infoin MySQL-compatible model
Haskell infoin MySQL-compatible model
Java infoin Oracle- and MySQL- compatible models
JavaScript (Node.js) infoin MySQL-compatible model
Objective-C infoin MySQL-compatible model
OCaml infoin MySQL-compatible model
Perl infoin MySQL-compatible model
PHP infoin MySQL-compatible model
Python infoin MySQL-compatible model
Ruby infoin MySQL-compatible model
Scheme infoin MySQL-compatible model
Tcl infoin MySQL-compatible model
.Net
C
C++
Delphi
Java infoJDBC
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.PL/SQL in oracle-compatible mode, MySQL Stored Procedure in mysql-compatible modebenutzerdefinierte Funktionen inforealisiert z.B. mit spezifischer Sprache PL/pgSQL, aber auch andere Sprachen möglich (Perl, Python, Tcl, etc.)
Triggersneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontal partitioning (by hash, key, range, range columns, list, and list columns)partitioning by range, list and (since PostgreSQL 11) by hash
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-source replication using PaxosSource-Replica Replikation infoandere Varianten durch Verwendung von 3rd party - tools
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
Drittanbieter
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEOceanBasePostgreSQL
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2023
2. Januar 2024, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, Redmondmag.com

Inside Liam Brady's personal life with wife and children as he appears on Late Late Show
11. April 2025, Irish Mirror

Figure 4. Data view constructed from dBase files in a legacy Windows...
8. Februar 2018, ResearchGate

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

Carl Townsend Obituary - Tigard, OR
5. März 2025, Dignity Memorial

bereitgestellt von Google News

OceanBase Recognized for Translytical Database Capabilities by Independent Research Firm
26. November 2024, PR Newswire

Atome partners with OceanBase
4. März 2025, The Paypers

Your Database is Probably Obsolete. Here’s Why.
29. November 2024, CDOTrends

Atome partners Ant's OceanBase to enhance data infrastructure
4. März 2025, TNGlobal

OceanBase Distributed Database Aids Starpay Eliminate Downtime
11. März 2025, Fintech News Philippines

bereitgestellt von Google News

Microsoft's MCP Server Preview for Azure PostgreSQL To Streamline AI Integration
18. April 2025, Redmondmag.com

How Heroku migrated hundreds of thousands of self-managed PostgreSQL databases to Amazon Aurora
10. April 2025, Amazon Web Services

Fileless XMRig-C3 Cryptominer Targets PostgreSQL Servers
31. März 2025, wiz.io

PostgreSQL Database Lands Initial Support For IO_uring: "Can Be Considerably Faster"
27. März 2025, Phoronix

YugabyteDB Advances PostgreSQL Compatibility with PG15 Features
16. April 2025, MSN

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt