DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > dBASE vs. MySQL vs. ScyllaDB

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. MySQL vs. ScyllaDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenMySQL  Xaus Vergleich ausschliessenScyllaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Weit verbreitetes, allgemein einsetzbares Open Source RDBMSCassandra and DynamoDB compatible wide column store
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMS infoKey/Value Zugriff über memcached APIWide Column Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Key-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte8,28
Rang#43  Overall
#27  Relational DBMS
Punkte988,13
Rang#2  Overall
#2  Relational DBMS
Punkte3,61
Rang#72  Overall
#5  Wide Column Stores
Websitewww.dbase.comwww.mysql.comwww.scylladb.com
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasedev.mysql.com/­docdocs.scylladb.com
EntwicklerAsthon TateOracle infoseit 2010, ursprünglich MySQL AB, danach SunScyllaDB
Erscheinungsjahr197919952015
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20199.0.0, Juli 2024ScyllaDB Open Source 6.2.0, Juli 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGPL Version 2. Kommerzielle Lizenzen mit erweiterter Funktionalität sind verfügbar.Open Source infoOpen Source (AGPL), commercial license available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++C++
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
FreeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
Datenschemajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein
Sekundärindizesjajaja infocluster global secondary indices
SQL infoSupport of SQLneinja infomit proprietären ErweiterungenSQL-like DML and DDL statements (CQL)
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Proprietäres Protokoll infocompatible with CQL (Cassandra Query Language, an SQL-like language)
RESTful HTTP API (DynamoDB compatible)
Thrift
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEAda
C
C#
C++
D
Delphi
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
For CQL interface: C#, C++, Clojure, Erlang, Go, Haskell, Java, JavaScript, Node.js, Perl, PHP, Python, Ruby, Rust, Scala
For DynamoDB interface: .Net, ColdFusion, Erlang, Groovy, Java, JavaScript, Perl, PHP, Python, Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.ja infoproprietäre Syntaxyes, Lua
Triggersneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale Partitionierung, Sharding mit MySQL Cluster oder MySQL FabricSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
frei wählbarer Replikationsfaktor infoRepresentation of geographical distribution of servers is possible
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Tunable Consistency infocan be individually decided for each write operation
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja infonicht für MyISAM Storage Enginenein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACID infonicht für MyISAM Storage Engineja infoAtomicity and isolation are supported for single operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoTable Locks oder Row Locks abhängig von Storage Engineja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infoin-memory tables
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder RollenAccess rights for users can be defined per object

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEMySQLScyllaDB
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

MariaDB strengthens its position in the open source RDBMS market
5. April 2018, Matthias Gelbmann

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Figure 4. Data view constructed from dBase files in a legacy Windows...
8. Februar 2018, ResearchGate

The early signs of dementia that can start in your fifties as Pauline Quirke diagnosed at 65
21. Januar 2025, Wales Online

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

5 ancient software programs we refuse to give up
31. Juli 2019, PCWorld

Estimating systems discuss body shops’ options for managing BMS communication
17. Mai 2021, Repairer Driven News

bereitgestellt von Google News

Azure Database for Mysql Trigger for Azure Functions in Public Preview
18. März 2025, InfoQ.com

MySQL Explained: Your Guide to Mastering This Powerful Database
29. August 2024, oracle.com

Migrate very large databases to Amazon Aurora MySQL using MyDumper and MyLoader
27. Februar 2025, AWS Blog

How To Set, Change, and Recover Your MySQL Root Password
3. Januar 2025, TechRepublic

Upgrading Uber’s MySQL Fleet to version 8.0
8. August 2024, Uber

bereitgestellt von Google News

Defense Department Tests AI Software, Advances to Improve Physical Security Posture
28. Oktober 2024, Department of Defense

What Does "Scylla" Mean In Prison Break? The Company Guards' Origin Explained
30. Dezember 2024, Screen Rant

Sleeping at Scale - Delivering 10k Timers per Second per Node with Rust, Tokio, Kafka, and Scylla
26. April 2024, InfoQ.com

ScyllaDB on AWS is a NoSQL Database Built for Gigabyte-to-Petabyte Scale
6. Januar 2023, AWS Blog

ScyllaDB Launches Scylla Cloud Database as a Service
14. April 2019, insideainews.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt