DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > MySQL vs. ScyllaDB vs. UniData,UniVerse

Vergleich der Systemeigenschaften MySQL vs. ScyllaDB vs. UniData,UniVerse

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMySQL  Xaus Vergleich ausschliessenScyllaDB  Xaus Vergleich ausschliessenUniData,UniVerse  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares Open Source RDBMSCassandra and DynamoDB compatible wide column storeMultiValue DBMS und Application Server mit SQL Mapping Layer
Primäres DatenbankmodellRelational DBMS infoKey/Value Zugriff über memcached APIWide Column StoreMultivalue DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Key-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte988,13
Rang#2  Overall
#2  Relational DBMS
Punkte3,61
Rang#72  Overall
#5  Wide Column Stores
Punkte1,97
Rang#115  Overall
#2  Multivalue DBMS
Websitewww.mysql.comwww.scylladb.comwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-unidata
Technische Dokumentationdev.mysql.com/­docdocs.scylladb.comdocs.rocketsoftware.com/­bundle?cluster=true&labelkey=unidata&labelkey=prod_unidata
EntwicklerOracle infoseit 2010, ursprünglich MySQL AB, danach SunScyllaDBRocket Software
Erscheinungsjahr199520151985
Aktuelle Version9.0.0, Juli 2024ScyllaDB Open Source 6.2.0, Juli 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPL Version 2. Kommerzielle Lizenzen mit erweiterter Funktionalität sind verfügbar.Open Source infoOpen Source (AGPL), commercial license availablekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++C++C
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
LinuxAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemajaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaoptional
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein
Sekundärindizesjaja infocluster global secondary indicesja
SQL infoSupport of SQLja infomit proprietären ErweiterungenSQL-like DML and DDL statements (CQL)ja
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Proprietäres Protokoll infocompatible with CQL (Cassandra Query Language, an SQL-like language)
RESTful HTTP API (DynamoDB compatible)
Thrift
Java API infoJPA
JDBC
ODBC
OLE DB
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
Unterstützte ProgrammiersprachenAda
C
C#
C++
D
Delphi
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
For CQL interface: C#, C++, Clojure, Erlang, Go, Haskell, Java, JavaScript, Node.js, Perl, PHP, Python, Ruby, Rust, Scala
For DynamoDB interface: .Net, ColdFusion, Erlang, Groovy, Java, JavaScript, Perl, PHP, Python, Ruby
.Net
Basic infoU2 Basic
C
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoproprietäre Syntaxyes, Luaja
Triggersjaneinja infoU2 Basic
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung, Sharding mit MySQL Cluster oder MySQL FabricShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
frei wählbarer Replikationsfaktor infoRepresentation of geographical distribution of servers is possibleSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Tunable Consistency infocan be individually decided for each write operation
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infonicht für MyISAM Storage Engineneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infonicht für MyISAM Storage Engineja infoAtomicity and isolation are supported for single operationsACID infokonfigurierbar
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoTable Locks oder Row Locks abhängig von Storage Enginejaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infoin-memory tables
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder RollenAccess rights for users can be defined per objectBenutzer mit Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard und betriebssystem-basiert
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
MySQLScyllaDBUniData,UniVerse
Neuigkeiten

New ScyllaDB Release Delivers Unprecedented Elasticity & Efficiency via “Tablets” Architecture
3. Dezember 2024

ScyllaDB Announces 6.0 Release for True Elastic Scale
12. Juni 2024

New ScyllaDB Release Achieves 50% Higher Throughput, 33% Lower Latency
20. Februar 2024

ScyllaDB Named Fastest Growing NoSQL Database on Deloitte Fast 500 List for the Second Consecutive Year
14. November 2023

ScyllaDB Raises $43M to Take on MongoDB at Scale, Push Database Performance to New Levels
17. Oktober 2023

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
MySQLScyllaDBUniData,UniVerse
DB-Engines Blog Posts

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

MariaDB strengthens its position in the open source RDBMS market
5. April 2018, Matthias Gelbmann

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

alle anzeigen



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt