DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > MongoDB vs. Postgres-XL

Vergleich der Systemeigenschaften MongoDB vs. Postgres-XL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen MongoDB und Postgres-XL oft mit PostgreSQL, Citus und Greenplum.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMongoDB  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEiner der meistverwendeten Document StoresBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
Suchmaschine infointegrated Lucene index, currently in MongoDB Atlas only.
Time Series DBMS infoTime Series Collections introduced in Release 5.0
Document Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte458,78
Rang#5  Overall
#1  Document Stores
Punkte0,64
Rang#253  Overall
#116  Relational DBMS
Websitewww.mongodb.comwww.postgres-xl.org
Technische Dokumentationdocs.mongodb.com/­manualwww.postgres-xl.org/­documentation
EntwicklerMongoDB, Inc
Erscheinungsjahr20092014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB
Aktuelle Version6.0.1, August 202210 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMongoDB Inc.'s Server Side Public License v1. Prior versions were published under GNU AGPL v3.0. Commercial licenses are also available.Open Source infoMozilla public license
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarnein infoMongoDB available as DBaaS (MongoDB Atlas)nein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ScaleGrid for MongoDB Database: Fully managed hosting for MongoDB Database on a wide variety of cloud providers and On-Premises. Automate your management, scaling and backups through one centralized platform.
ImplementierungsspracheC++C
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Solaris
Windows
Linux
macOS
Datenschemaschemafrei infoObwohl schemafrei haben Dokumente einer Collection dennoch häufig die selbe Strukturja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infostring, integer, double, decimal, boolean, date, object_id, geospatialja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infoXML type, but no XML query functionality
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLRead-only SQL queries via the MongoDB Connector for BIja infodistributed, parallel query execution
APIs und andere ZugriffskonzepteProprietäres Protokoll basierend auf JSONADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript infoinoffizielle Driver
C
C#
C++
Clojure infoinoffizielle Driver
ColdFusion infoinoffizielle Driver
D infoinoffizielle Driver
Dart infoinoffizielle Driver
Delphi infoinoffizielle Driver
Erlang
Go
Groovy infoinoffizielle Driver
Haskell
Java
JavaScript
Lisp infoinoffizielle Driver
Lua infoinoffizielle Driver
MatLab infoinoffizielle Driver
Perl
PHP
PowerShell infoinoffizielle Driver
Prolog infoinoffizielle Driver
Python
R infoinoffizielle Driver
Ruby
Rust
Scala
Smalltalk infoinoffizielle Driver
Swift
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJavaScriptbenutzerdefinierte Funktionen
Triggersja infoin MongoDB Atlas onlyja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoPartitioned by hashed, ranged, or zoned sharding keys. Live resharding allows users to change their shard keys as an online operation with zero downtime.horizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source deployments with MongoDB Atlas Global Clusters
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infobei jedem Schreibvorgang individuell einstellbar
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infoNormalerweise nicht gebraucht, abgeschwächte Variante mit DBRefja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMulti-document ACID Transactions with snapshot isolationACID infoMVCC
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infooptional, enabled by defaultja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infoIn-memory storage engine introduced with MongoDB version 3.2nein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Navicat for MongoDB gives you a highly effective GUI interface for MongoDB database management, administration and development.
» mehr

Studio 3T: The world's favorite IDE for working with MongoDB
» mehr

Percona: Database problems? Not on your watch.
Databases run better with Percona.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
MongoDBPostgres-XL
DB-Engines Blog Posts

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2020
4. Januar 2021, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2018
2. Januar 2019, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

MongoDB Unusual Options Activity For March 23 - MongoDB ...
23. März 2023, Benzinga

MongoDB, Inc. Announces Fourth Quarter and Full Year Fiscal 2023 ...
8. März 2023, PR Newswire

MongoDB's stock falls as light revenue outlook overshadows solid ...
8. März 2023, SiliconANGLE News

Why Datadog, MongoDB, and DocuSign Fell Today
20. März 2023, The Motley Fool

How Will the Market React to Mongodb Inc (MDB) Stock Getting a Bullish Rating
20. März 2023, InvestorsObserver

bereitgestellt von Google News

Building a scalable PostgreSQL solution
14. April 2019, Packt Hub

Postgres-XL
30. September 2022, wikidata.org

Postgres-XL
30. Mai 2017, Wikipedia

EDB Docs - Configuration options
31. August 2022, enterprisedb.com

Postgres-XL/Postgres-XL
14. September 2015, github.com

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

MongoDB Architect/SrDev
Tech Mahindra / Microsoft, Remote

MongoDB Developer - REMOTE
Chabez Tech, Chicago, IL

2023 Software Engineering Recent Grad Positions – Cat Digital
Caterpillar, Chicago, IL

Web Development Opportunities
SuretyBonds.com, Remote

Junior Backend Developer
Actum Lab, Austin, TX

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt