DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > MonetDB vs. Postgres-XL vs. SiteWhere

Vergleich der Systemeigenschaften MonetDB vs. Postgres-XL vs. SiteWhere

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMonetDB  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEin relationales Datenbankmanagementsystem mit spaltenweiser Abspeicherung der DatenBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.M2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von Zeitserien
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Document Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,36
Rang#129  Overall
#63  Relational DBMS
Punkte0,64
Rang#253  Overall
#116  Relational DBMS
Punkte0,18
Rang#350  Overall
#32  Time Series DBMS
Websitewww.monetdb.orgwww.postgres-xl.orgsitewhere.io
Technische Dokumentationwww.monetdb.org/­Documentationwww.postgres-xl.org/­documentationsitewhere.io/­docs/­2.1.0
EntwicklerMonetDB BVSiteWhere
Erscheinungsjahr20042014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2010
Aktuelle VersionJul2021-SP2, Juli 202110 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMozilla Public License 2.0Open Source infoMozilla public licenseOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCCJava
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
macOS
Linux
OS X
Windows
Datenschemajajavordefiniertes Schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infoXML type, but no XML query functionalitynein
Sekundärindizesjajanein
SQL infoSupport of SQLja infoSQL 2003 mit einigen Erweiterungenja infodistributed, parallel query executionnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
native C library infoMAPI library (MonetDB application programming interface)
ODBC
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
HTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
R
Ruby
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresyes, in SQL, C, Rbenutzerdefinierte Funktionen
Triggersjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding via remote tableshorizontale PartitionierungSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeine infoSource-replica replication available in experimental statusfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoMVCCnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
MonetDBPostgres-XLSiteWhere
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

RDBMS Software Market Current Trends and Growth Data 2023-2030
12. März 2023, Digital Journal

News In Memoriam Martin Kersten
12. Juli 2022, Centrum Wiskunde & Informatica (CWI)

Q&A: The Revival of the Column-Oriented Database | Transforming ...
19. August 2022, TDWI

Tracing Stars with MonetDB in the Cloud
10. August 2015, Centrum Wiskunde & Informatica (CWI)

CWI spin-off DuckDB Labs partners with MotherDuck, who raises ...
17. November 2022, Centrum Wiskunde & Informatica (CWI)

bereitgestellt von Google News

Building a scalable PostgreSQL solution
14. April 2019, Packt Hub

Postgres-XL
30. September 2022, wikidata.org

Postgres-XL
30. Mai 2017, Wikipedia

Postgres-XL | Open Source Scalable SQL Database Cluster
17. Juni 2016, postgres-xl.org

EDB Docs - Configuration options
31. August 2022, enterprisedb.com

bereitgestellt von Google News

IoT Platform Market To Reach USD 21.55 Billion, Expanding at ...
11. Oktober 2022, GlobeNewswire

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

Industry 4.0 and Embedded Internet of Things: An Introduction
26. Dezember 2022, Open Source For You

67 open source tools and resources for the Internet of Things (IoT)
23. Januar 2019, TechBeacon

Best Open Source Software List
1. März 2023, Datamation

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Software Developer (Hybrid)
Collins Aerospace, Tulsa, OK

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt