DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Microsoft Azure SQL Database vs. RisingWave

Vergleich der Systemeigenschaften Microsoft Azure SQL Database vs. RisingWave

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Microsoft Azure SQL Database und RisingWave oft mit PostgreSQL, ClickHouse und DuckDB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL Azure  Xaus Vergleich ausschliessenRisingWave  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungRelationaler Datenbankdienst aus der Cloud mit großer Kompatibilität zum Microsoft SQL ServerA distributed RDBMS for stream processing, wire-compatible with PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte75,37
Rang#16  Overall
#11  Relational DBMS
Punkte0,72
Rang#215  Overall
#101  Relational DBMS
Websiteazure.microsoft.com/­en-us/­products/­azure-sql/­databasewww.risingwave.com/­database
Technische Dokumentationdocs.microsoft.com/­en-us/­azure/­azure-sqldocs.risingwave.com/­docs/­current/­intro
EntwicklerMicrosoftRisingWave Labs
Erscheinungsjahr20102022
Aktuelle VersionV121.2, September 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++Rust
Server BetriebssystemegehostetDocker
Linux
macOS
Datenschemajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaStandard SQL-types and JSON
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
JDBC
PostgreSQL wire protocol
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C#
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresTransact SQLUDFs in Python or Java
Triggersjanein
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, immer mindestens 3 Replikas vorhanden
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardUsers and Roles

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Microsoft Azure SQL Database infofrüher SQL AzureRisingWave
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2020
4. Januar 2021, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Continuous Replication to Amazon RDS for SQL Server from Azure SQL
10. Januar 2025, Amazon Web Services (AWS)

Native Vector Support in Azure SQL Database in Public Preview
16. November 2024, infoq.com

The year ahead for SQL Server: Ground to cloud to fabric
15. Januar 2025, Microsoft

Get Started Using .NET Aspire with SQL Server & Azure SQL Database
23. Januar 2025, Visual Studio Magazine

Ignite 2024: Microsoft Debuts SQL Server 2025, Integrates Azure SQL into Fabric
19. November 2024, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Streaming Databases: Embracing the Convergence of Stream Processing and Databases
17. Mai 2024, infoq.com

The Rising Wave of Agritech Platforms: Revolutionizing Agriculture for the Future
11. April 2025, Global Ag Tech Initiative

Streaming data processing platform RisingWave lands $36M to launch a cloud service
18. Oktober 2022, TechCrunch

How a Rising Wave of Anti-DEI Politics Harms Patients and Health Workers
5. Juni 2024, Penn LDI

Building a Formula 1 Streaming Data Pipeline With Kafka and Risingwave
5. September 2023, KDnuggets

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt