DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Microsoft Access vs. Percona Server for MongoDB vs. WakandaDB

Vergleich der Systemeigenschaften Microsoft Access vs. Percona Server for MongoDB vs. WakandaDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MongoDB  Xaus Vergleich ausschliessenWakandaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungMicrosoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.A drop-in replacement for MongoDB Community Edition with enterprise-grade features.WakandaDB is embedded in a server that provides a REST API and a server-side javascript engine to access data
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument StoreObject oriented DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte128,56
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Punkte0,62
Rang#274  Overall
#41  Document Stores
Punkte0,01
Rang#400  Overall
#22  Object oriented DBMS
Websitewww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­accesswww.percona.com/­mongodb/­software/­percona-server-for-mongodbwakanda.github.io
Technische Dokumentationdeveloper.microsoft.com/­en-us/­accessdocs.percona.com/­percona-distribution-for-mongodbdoc.wakanda.org/­home2.en.html#/­Datastore/­Introduction.200-588937.en.html
EntwicklerMicrosoftPerconaWakanda SAS
Erscheinungsjahr199220152012
Aktuelle Version1902 (16.0.11328.20222), Maerz 20193.4.10-2.10, November 20172.7.0 (April 29, 2019), April 2019
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office LizenzenOpen Source infoGPL Version 2Open Source infoAGPLv3, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++C++, JavaScript
Server BetriebssystemeWindows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.LinuxLinux
OS X
Windows
Datenschemajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLja infoaber nicht SQL Standard konformneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
Proprietäres Protokoll basierend auf JSONRESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
Actionscript
C
C#
C++
Clojure
ColdFusion
D
Dart
Delphi
Erlang
Go
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Perl
PHP
PowerShell
Prolog
Python
R
Ruby
Scala
Smalltalk
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoab Access 2010 mit ACE-EngineJavaScriptja
Triggersja infoab Access 2010 mit ACE-Engineneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoaber keine Files für Transaktions-LoggingneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoaber keine Files für Transaktions-Loggingjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infovia In-Memory Enginenein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003Access rights for users and rolesja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Microsoft AccessPercona Server for MongoDBWakandaDB
DB-Engines Blog Posts

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How to open WDB files in Windows 11/10
6. September 2023, TheWindowsClub

From our CEO
31. August 2023, MS Australia

Tips for Paralegals and Litigation Support Professionals – August ...
13. September 2023, JD Supra

Featured Local Job: Program Specialist
24. August 2023, exploreclarion.com

Here's how you can connect Microsoft Access to SQL server
10. März 2023, Interesting Engineering

bereitgestellt von Google News

FerretDB goes GA: Gives you MongoDB, without the MongoDB...
15. Mai 2023, The Stack

FerretDB 1.0 offers fresh approach to open source document databases
14. April 2023, The Register

The Case Against the Server Side Public License (SSPL)
11. Oktober 2022, The New Stack

10 best practices for every MongoDB deployment
5. April 2023, InfoWorld

Putting LLMs into production is a monumental task – vector databases could light the way
11. Juli 2023, The Register

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Associate Health Care Data Analyst
Health Partner Plans, Inc., Remote

Admin Assistant III
North Dakota Dept. Of Mineral Resources, Bismarck, ND

Case Aide
U.S Comm for Refuge, Raleigh, NC

Cdr, Data Administration
CVS Health, Harrisburg, PA

Funding Specialist
Allied Benefit Systems, LLC, Remote

DevOps System Administrator
BlueHalo, Annapolis Junction, MD

DevOps System Administrator - Hybrid Opportunity!
Praxis Engineering, Annapolis Junction, MD

DevOps Systems Administrator (Hybrid) - Linux/Ansible/Docker/Mash/Terraform
Captivation Software, Annapolis Junction, MD

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

The database to transact, analyze and contextualize your data in real time.
Try it today.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt