DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Memcached vs. SiteWhere

Vergleich der Systemeigenschaften Memcached vs. SiteWhere

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Memcached und SiteWhere oft mit InfluxDB, IBM Db2 und Stardog.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMemcached  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory Key-Value Store, ursprünglich entwickelt für CachingM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von Zeitserien
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte21,31
Rang#34  Overall
#4  Key-Value Stores
Punkte0,14
Rang#369  Overall
#38  Time Series DBMS
Websitewww.memcached.orgsitewhere.io
Technische Dokumentationgithub.com/­memcached/­memcached/­wikisitewhere.io/­docs/­2.1.0
EntwicklerDanga Interactive infoursprünglich von Brad Fitzpatrick für LiveJournal entwickeltSiteWhere
Erscheinungsjahr20032010
Aktuelle Version1.6.21, Juni 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD LizenzOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJava
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Unix
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreivordefiniertes Schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesneinnein
SQL infoSupport of SQLneinnein
APIs und andere ZugriffskonzeptePropriätäres ProtokollHTTP REST
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein
Triggersnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeine infoRepcached, ein Memcached Patch, liefert Replicationfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenneinja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infomittels SASL (Simple Authentication and Security Layer) ProtokollBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
MemcachedSiteWhere
DB-Engines Blog Posts

Redis extends the lead in the DB-Engines key-value store ranking
3. Februar 2014, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Key Value Database Market 2023: Comprehensive Analysis on Emerging Technologies, Leading Players, and Fut
17. September 2023, Benzinga

Types of DDoS Attacks and How to Prevent Them
24. August 2023, Security Boulevard

Software Engineer - Python
18. September 2023, IT-Online

How Pinterest Tuned Memcached for Big Performance Gains
16. Mai 2022, The New Stack

Google opens second cloud region in Germany
23. August 2023, CIO

bereitgestellt von Google News

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

How Oil and Gas Industry can Benefit from Open Source Software
2. Mai 2023, Open Source For You

IoT Platform Market To Reach USD 21.55 Billion, Expanding at ...
11. Oktober 2022, GlobeNewswire

67 open source tools and resources for the Internet of Things (IoT)
23. Januar 2019, TechBeacon

Industry 4.0 and Embedded Internet of Things: An Introduction
26. Dezember 2022, Open Source For You

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Staff Software Engineer - Enterprise Applications
Coinbase, Remote

Full Stack Developer
Land Intelligence Inc, Remote

Performance Benchmarking Engineer
Ventana Micro Systems, Cupertino, CA

WordPress Developer
SiteCare, Remote

Senior Software Engineer, Trust and Safety
Bitly, New York, NY

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt