DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > MaxDB vs. mSQL vs. Vitess

Vergleich der Systemeigenschaften MaxDB vs. mSQL vs. Vitess

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMaxDB infoformerly named Adabas-D  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenVitess  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA robust and reliable RDBMS optimized to run all major SAP solutionsmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSScalable, distributed, cloud-native DBMS, extending MySQL
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,96
Rang#117  Overall
#56  Relational DBMS
Punkte1,11
Rang#172  Overall
#77  Relational DBMS
Punkte0,92
Rang#191  Overall
#89  Relational DBMS
Websitemaxdb.sap.comhughestech.com.au/­products/­msqlvitess.io
Technische Dokumentationmaxdb.sap.com/­documentationvitess.io/­docs
EntwicklerSAP, acquired from Software AG (Adabas-D) in 1997Hughes TechnologiesThe Linux Foundation, PlanetScale
Erscheinungsjahr198419942013
Aktuelle Version7.9.10.12, Februar 20244.4, Oktober 202115.0.2, December 2022
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoLimitierte Community Edition gratiskommerziell infofree licenses can be providedOpen Source infoApache Version 2.0, commercial licenses available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++CGo
Server BetriebssystemeAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Docker
Linux
macOS
Datenschemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLjaA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersja infomit proprietären Erweiterungen
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
WebDAV
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
MySQL protocol
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C#
Java
Perl
PHP
Python
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
Ada
C
C#
C++
D
Delphi
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinja infoproprietäre Syntax
Triggersjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineEventual Consistency across shards
Immediate Consistency within a shard
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja infonicht für MyISAM Storage Engine
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID at shard level
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaneinja infoTable Locks oder Row Locks abhängig von Storage Engine
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
MaxDB infoformerly named Adabas-DmSQL infoMini SQLVitess
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

SAP Content Server High Availability using Amazon EFS and SUSE
30. Dezember 2020, Amazon Web Services

Alibaba Cloud Offers Access to SAP Software for Customers
5. Juni 2018, Alizila

Should SAP open source HANA?
17. Juni 2015, Diginomica

How Doehler and Goodyear Laid the Foundation for Their Intelligent Enterprise by Moving to SAP S/4HANA
19. Februar 2020, SAP News Center

Google Cloud adds backup vaults and centralized management
10. September 2024, Blocks and Files

bereitgestellt von Google News

Figure 12: Probability of occurrence for Aedes vexans in Europe and...
9. September 2018, ResearchGate

bereitgestellt von Google News

Deepthi Sigireddi on Distributed Database Architecture in the Cloud Native Era
20. Mai 2024, infoq.com

3 Cloud-Native Database Tools From CNCF
26. Juli 2022, Cloud Native Now

PlanetScale Announces $30M Series B Funding to Accelerate Adoption of Instantly Provisioned and Infinitely Scalable Database
23. Juni 2021, Business Wire

PlanetScale launches new database-as-a-service platform
18. Mai 2021, TechTarget

PlanetScale review: Horizontally scalable MySQL in the cloud
1. September 2021, InfoWorld

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt