DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > MaxDB vs. SurrealDB

Vergleich der Systemeigenschaften MaxDB vs. SurrealDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen MaxDB und SurrealDB oft mit MySQL, MongoDB und PostgreSQL.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMaxDB infoformerly named Adabas-D  Xaus Vergleich ausschliessenSurrealDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA robust and reliable RDBMS optimized to run all major SAP solutionsA fully ACID transactional, developer-friendly, multi-model DBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Graph DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,37
Rang#102  Overall
#49  Relational DBMS
Punkte0,54
Rang#268  Overall
#38  Document Stores
#20  Graph DBMS
Websitemaxdb.sap.comsurrealdb.com
Technische Dokumentationmaxdb.sap.com/­documentationsurrealdb.com/­docs
EntwicklerSAP, acquired from Software AG (Adabas-D) in 1997SurrealDB Ltd
Erscheinungsjahr19842022
Aktuelle Version7.9.10 (January 2020), 2020
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoLimitierte Community Edition gratisOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++Rust
Server BetriebssystemeAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
macOS
Windows
Datenschemajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesja
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
WebDAV
GraphQL
RESTful HTTP API
WebSocket
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C#
Java
Perl
PHP
Python
Deno
Go
JavaScript (Node.js)
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja
Triggersja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardyes, based on authentication and database rules

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
MaxDB infoformerly named Adabas-DSurrealDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Dear SAP, Why Don't You Make Hana A Success?
28. Juli 2021, e3zine.com

5 Top Data Recovery Trends
25. September 2022, Enterprise Storage Forum

Remotely Exploitable Vulnerabilities in SAP Compression Algorithms
13. Mai 2015, Threatpost

What is SAP S/4HANA?
21. März 2022, TechTarget

SAP Business ByDesign and the journey to HANA
15. Dezember 2014, Diginomica

bereitgestellt von Google News

SurrealDB raises $6M for its database-as-a-service offering
4. Januar 2023, TechCrunch

London's first Web3 Hub opens its doors
16. März 2023, Bdaily News

Daily Crunch: Salesforce CEO admits ‘we hired too many people’ as company lays off +7,000 employees
4. Januar 2023, TechCrunch

Rust and the OS, the Web, Database and Other Languages
21. November 2022, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

SAP HANA Administration
Fuge Technologies Inc, Portland, OR

SAP BASIS & HANA Expert
Corteva, Wilmington, DE

SAP BASIS & HANA Expert
Corteva Agriscience, Des Moines, IA

SAP BASIS & HANA Expert
Corteva, Des Moines, IA

SAP BASIS & HANA Expert
Corteva, Indianapolis, IN

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt