DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > LevelDB vs. MaxDB vs. MySQL

Vergleich der Systemeigenschaften LevelDB vs. MaxDB vs. MySQL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameLevelDB  Xaus Vergleich ausschliessenMaxDB infoformerly named Adabas-D  Xaus Vergleich ausschliessenMySQL  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEmbeddable fast key-value storage library that provides an ordered mapping from string keys to string valuesA robust and reliable RDBMS optimized to run all major SAP solutionsWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares Open Source RDBMS
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSRelational DBMS infoKey/Value Zugriff über memcached API
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,15
Rang#110  Overall
#18  Key-Value Stores
Punkte1,95
Rang#117  Overall
#55  Relational DBMS
Punkte988,13
Rang#2  Overall
#2  Relational DBMS
Websitegithub.com/­google/­leveldbmaxdb.sap.comwww.mysql.com
Technische Dokumentationgithub.com/­google/­leveldb/­blob/­main/­doc/­index.mdmaxdb.sap.com/­documentationdev.mysql.com/­doc
EntwicklerGoogleSAP, acquired from Software AG (Adabas-D) in 1997Oracle infoseit 2010, ursprünglich MySQL AB, danach Sun
Erscheinungsjahr201119841995
Aktuelle Version1.23, Februar 20217.9.10.12, Februar 20249.0.0, Juli 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSDkommerziell infoLimitierte Community Edition gratisOpen Source infoGPL Version 2. Kommerzielle Lizenzen mit erweiterter Funktionalität sind verfügbar.
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++C und C++
Server BetriebssystemeIllumos
Linux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
FreeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja
Sekundärindizesneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinjaja infomit proprietären Erweiterungen
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
WebDAV
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Go
Java info3rd party binding
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Python info3rd party binding
.Net
C#
Java
Perl
PHP
Python
Ada
C
C#
C++
D
Delphi
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjaja infoproprietäre Syntax
Triggersneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinehorizontale Partitionierung, Sharding mit MySQL Cluster oder MySQL Fabric
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja infonicht für MyISAM Storage Engine
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID infonicht für MyISAM Storage Engine
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoTable Locks oder Row Locks abhängig von Storage Engine
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infowith automatic compression on writesjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
LevelDBMaxDB infoformerly named Adabas-DMySQL
DB-Engines Blog Posts

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

MariaDB strengthens its position in the open source RDBMS market
5. April 2018, Matthias Gelbmann

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Pliops unveils XDP-Rocks for RocksDB
19. Oktober 2022, Blocks and Files

CoinLurker: The Stealer Powering the Next Generation of Fake Updates
16. Dezember 2024, morphisec.com

Inside the "Fallguys" malware that steals your browsing data and gaming IMs; continued attack on open source software
2. September 2020, sonatype.com

RocksDB - Facebook's Database Now Open Source
21. November 2013, iProgrammer

Under the Hood: Building and open-sourcing RocksDB
21. November 2013, Facebook Engineering

bereitgestellt von Google News

SAP Content Server High Availability using Amazon EFS and SUSE
30. Dezember 2020, AWS Blog

How Doehler and Goodyear Laid the Foundation for Their Intelligent Enterprise by Moving to SAP S/4HANA
19. Februar 2020, SAP News

Google Cloud adds backup vaults and centralized management
10. September 2024, Blocks and Files

SAP revamps its main Business Suite to run on in-memory HANA
4. Februar 2015, SiliconANGLE News

SAP Business ByDesign and the journey to HANA
15. Dezember 2014, diginomica

bereitgestellt von Google News

MySQL Explained: Your Guide to Mastering This Powerful Database
29. August 2024, oracle.com

Migrate very large databases to Amazon Aurora MySQL using MyDumper and MyLoader
27. Februar 2025, AWS Blog

Azure Database for Mysql Trigger for Azure Functions in Public Preview
18. März 2025, InfoQ.com

How To Set, Change, and Recover Your MySQL Root Password
3. Januar 2025, TechRepublic

Upgrading Uber’s MySQL Fleet to version 8.0
8. August 2024, Uber

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt