DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. KairosDB vs. MongoDB

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. KairosDB vs. MongoDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessenMongoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Verteiltes Time Series DBMS basierend auf CassandraEiner der meistverwendeten Document Stores
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
Suchmaschine infointegrated Lucene index, currently in MongoDB Atlas only.
Time Series DBMS infoTime Series Collections introduced in Release 5.0
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte15,03
Rang#41  Overall
#26  Relational DBMS
Punkte0,95
Rang#223  Overall
#17  Time Series DBMS
Punkte458,78
Rang#5  Overall
#1  Document Stores
Websitewww.dbase.comgithub.com/­kairosdb/­kairosdbwww.mongodb.com
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasekairosdb.github.iodocs.mongodb.com/­manual
EntwicklerAsthon TateMongoDB, Inc
Erscheinungsjahr197920132009
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20191.2.2, November 20186.0.1, August 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoMongoDB Inc.'s Server Side Public License v1. Prior versions were published under GNU AGPL v3.0. Commercial licenses are also available.
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein infoMongoDB available as DBaaS (MongoDB Atlas)
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ScaleGrid for MongoDB Database: Fully managed hosting for MongoDB Database on a wide variety of cloud providers and On-Premises. Automate your management, scaling and backups through one centralized platform.
ImplementierungsspracheJavaC++
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajaschemafreischemafrei infoObwohl schemafrei haben Dokumente einer Collection dennoch häufig die selbe Struktur
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja infostring, integer, double, decimal, boolean, date, object_id, geospatial
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjaneinja
SQL infoSupport of SQLneinneinRead-only SQL queries via the MongoDB Connector for BI
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenGraphite protocol
HTTP REST
Telnet API
Proprietäres Protokoll basierend auf JSON
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEJava
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Actionscript infoinoffizielle Driver
C
C#
C++
Clojure infoinoffizielle Driver
ColdFusion infoinoffizielle Driver
D infoinoffizielle Driver
Dart infoinoffizielle Driver
Delphi infoinoffizielle Driver
Erlang
Go
Groovy infoinoffizielle Driver
Haskell
Java
JavaScript
Lisp infoinoffizielle Driver
Lua infoinoffizielle Driver
MatLab infoinoffizielle Driver
Perl
PHP
PowerShell infoinoffizielle Driver
Prolog infoinoffizielle Driver
Python
R infoinoffizielle Driver
Ruby
Rust
Scala
Smalltalk infoinoffizielle Driver
Swift
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinJavaScript
Triggersneinneinja infoin MongoDB Atlas only
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf CassandraSharding infoPartitioned by hashed, ranged, or zoned sharding keys. Live resharding allows users to change their shard keys as an online operation with zero downtime.
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraMulti-Source deployments with MongoDB Atlas Global Clusters
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Eventual Consistency
Immediate Consistency infobei jedem Schreibvorgang individuell einstellbar
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, abgeschwächte Variante mit DBRef
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinMulti-document ACID Transactions with snapshot isolation
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infooptional, enabled by default
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infoIn-memory storage engine introduced with MongoDB version 3.2
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rolleneinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for MongoDB gives you a highly effective GUI interface for MongoDB database management, administration and development.
» mehr

Percona: Database problems? Not on your watch.
Databases run better with Percona.
» mehr

CData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Studio 3T: The world's favorite IDE for working with MongoDB
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEKairosDBMongoDB
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2020
4. Januar 2021, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2018
2. Januar 2019, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Microsoft brings back dBASE file support (.dbf) in Access for Office ...
7. September 2016, MSPoweruser

Health Law Disruption: Cybersecurity and Emerging Data Risks, a Legal Docuseries by the American Health Law Association & dBase Media Premieres July 14, 2022
14. Juli 2022, Yahoo Finance

We Found the OG Tech Influencer
11. Oktober 2022, PCMag

Retro Database dBASE Making a Comeback?
20. März 2013, Visual Studio Magazine

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution ...
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

15 Best Free Database Software for Data Management in 2022
16. Mai 2022, G2

Using Redis as a Time Series Database: Why and How
2. Januar 2016, InfoQ.com

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

Terabyte terror: It takes special databases to lasso the Internet of Things
28. Juni 2016, Ars Technica

The Rise of Time Series Databases
3. März 2020, Automation.com

bereitgestellt von Google News

MongoDB, Inc. Announces Fourth Quarter and Full Year Fiscal 2023 ...
8. März 2023, PR Newswire

Why MongoDB Stock Pulled Back Today
9. März 2023, The Motley Fool

Industry Voice: How MongoDB enabled M&S 'build' over 'buy ...
24. März 2023, Computing

Google Cloud, MongoDB Explain New Partner Efforts
9. März 2023, Channel Futures

Why Datadog, MongoDB, and DocuSign Fell Today
20. März 2023, The Motley Fool

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Data Processor
Marie Leising & Associates, Michigan

Full Stack Developer (React JS & Python)
American Recruiting & Consulting Group, Remote

Variable Data Processor
Taylor Corporation, Grove City, OH

Conversational AI Developer
Stellar IT Solutions, Winter Garden, FL

Postal Analyst
Quad, West Allis, WI

MongoDB Developer - REMOTE
Chabez Tech, Chicago, IL

MongoDB Architect/SrDev
Tech Mahindra / Microsoft, Remote

Latin America-based C# .NET Developer
Melon, Remote

Front End Developer
WeLibrary, Remote

Learning Assistant - Data Analytics Program (Remote)
edX Boot Camps, Atlanta, GA

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt