DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > InfluxDB vs. KairosDB vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften InfluxDB vs. KairosDB vs. VoltDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameInfluxDB  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungDBMS for storing time series, events and metricsVerteiltes Time Series DBMS basierend auf CassandraVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infowith GEO package
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte21,54
Rang#28  Overall
#1  Time Series DBMS
Punkte0,55
Rang#240  Overall
#20  Time Series DBMS
Punkte1,21
Rang#161  Overall
#73  Relational DBMS
Websitewww.influxdata.com/­products/­influxdb-overviewgithub.com/­kairosdb/­kairosdbwww.voltdb.com
Technische Dokumentationdocs.influxdata.com/­influxdbkairosdb.github.iodocs.voltdb.com
EntwicklerVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr201320132010
Aktuelle Version2.7.6, April 20241.2.2, November 201811.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT-License; commercial enterprise version availableOpen Source infoApache 2.0Open Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoJavaJava, C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X infothrough Homebrew
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X infofor development
Datenschemaschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateNumeric data and Stringsjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesneinneinja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languageneinja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API
JSON over UDP
Graphite protocol
HTTP REST
Telnet API
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Clojure
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
Lisp
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Rust
Scala
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinJava
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoin enterprise version onlySharding infobasierend auf CassandraSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infoin enterprise version onlyfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infoDepending on used storage enginenein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccountseinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
InfluxDBKairosDBVoltDB
Neuigkeiten

Building Smarter Manufacturing Systems with Bosch Rexroth and InfluxDB
23. April 2025

Build a Time Series Forecasting Pipeline in InfluxDB 3 Without Writing Code
17. April 2025

InfluxDB 3 Core & Enterprise GA: The Next Generation Time Series Platform for Developers is Here
15. April 2025

Deadman Alerts with the Python Processing Engine
9. April 2025

Optimizing SQL (and DataFrames) in DataFusion: Part 2
3. April 2025

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
InfluxDBKairosDBVoltDB
DB-Engines Blog Posts

Why Build a Time Series Data Platform?
20. Juli 2017, Paul Dix (guest author)

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

Time Series DBMS as a new trend?
1. Juni 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

InfluxData clocks in on time-series software development
24. April 2025, techzine.eu

InfluxData rolls out InfluxDB 3 to power real-time apps at scale
15. April 2025, Blocks and Files

InfluxData Releases InfluxDB 3 Core and InfluxDB 3 Enterprise
16. April 2025, Database Trends and Applications

InfluxData Announces General Availability of InfluxDB 3 Core and InfluxDB 3 Enterprise, Simplifying How Developers Build with Time Series Data
15. April 2025, Business Wire

Simplify Industrial IoT: Use InfluxDB edge replication for centralized time series analytics with Amazon Timestream
3. September 2024, Amazon Web Services (AWS)

bereitgestellt von Google News

Fig. 4. Analytics dashboard to visualize and correlate historical data...
8. September 2018, ResearchGate

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

Fig. 3. Monitoring dashboard has a global overview of the energy...
8. September 2018, ResearchGate

bereitgestellt von Google News

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Announces Key New Hires
26. Oktober 2021, citybiz

MemSQL, VoltDB Vie For In-Memory Big Data Role
12. Februar 2015, InformationWeek

VoltDB Adds Geospatial Support to Its Operational InMemory SQL Database
30. Januar 2016, App Developer Magazine

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt