DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > ITTIA vs. Microsoft Azure Cosmos DB vs. OpenTSDB

Vergleich der Systemeigenschaften ITTIA vs. Microsoft Azure Cosmos DB vs. OpenTSDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameITTIA  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure Cosmos DB infoformer name was Azure DocumentDB  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTSDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEdge Time Series DBMS with Real-Time Stream ProcessingGlobally distributed, horizontally scalable, multi-model database serviceSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBase
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Wide Column Store
Time Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,45
Rang#254  Overall
#21  Time Series DBMS
Punkte22,27
Rang#27  Overall
#4  Document Stores
#2  Graph DBMS
#3  Key-Value Stores
#3  Wide Column Stores
Punkte1,42
Rang#146  Overall
#14  Time Series DBMS
Websitewww.ittia.comazure.microsoft.com/­services/­cosmos-dbopentsdb.net
Technische Dokumentationlearn.microsoft.com/­azure/­cosmos-dbopentsdb.net/­docs/­build/­html/­index.html
EntwicklerITTIA L.L.C.Microsoftderzeit von Yahoo und anderen gewartet
Erscheinungsjahr200720142011
Aktuelle Version8.7
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoLGPL
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++Java
Server BetriebssystemeLinux
Windows
gehostetLinux
Windows
DatenschemaFixed schemaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateFloat/Blob/Integer/String/Unicode/Date/Time/Timestamp/Intervalja infoJSON typesnumerische Daten für Metriken, Strings für Tags
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaja infoAll properties auto-indexed by defaultnein
SQL infoSupport of SQLyesSQL-like query languagenein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
WebSocket
DocumentDB API
Graph API (Gremlin)
MongoDB API
RESTful HTTP API
Table API
HTTP API
Telnet API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
JavaScript (Node.js)
Python
.Net
C#
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
MongoDB client drivers written for various programming languages
Python
Erlang
Go
Java
Python
R
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaJavaScriptnein
TriggersneinJavaScriptnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoImplizit im Cloud ServiceSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjaja infoImplizit im Cloud Servicefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinwith Hadoop integration infoIntegration with Hadoop/HDInsight on Azure*nein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemBounded Staleness
Consistent Prefix
Eventual Consistency
Immediate Consistency infoConsistency level configurable on request level
Session Consistency
Immediate Consistency infobasierend auf HBase
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaMulti-item ACID transactions with snapshot isolation within a partitionnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleDatabase file passwordsZugriffsrechte bis auf item level einstellbarnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
ITTIAMicrosoft Azure Cosmos DB infoformer name was Azure DocumentDBOpenTSDB
DB-Engines Blog Posts

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Embedded secured data base for STM32 MCUs
16. Oktober 2023, Electronics Weekly

bereitgestellt von Google News

Start your AI journey with Microsoft Azure Cosmos DB—compete for $10K
9. Mai 2024, Microsoft

Microsoft Announces General Availability of Data API Builder for Azure Cosmos DB
6. Juli 2024, InfoQ.com

Share.Market redefines the investment experience with Microsoft Azure
13. September 2024, Microsoft

How to use Azure Cosmos DB in .Net
10. Juli 2024, InfoWorld

Microsoft’s new DocumentDB rethinks NoSQL on PostgreSQL
30. Januar 2025, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Figure 4: Hadoop-based OpenTSDB framework and its database schema for...
6. März 2021, ResearchGate

A real-time processing revival
1. April 2015, O'Reilly Media

Figure 2: The architecture of the triple store (RDF3X) and our...
7. September 2018, ResearchGate

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt