DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > IBM Db2 warehouse vs. Linter vs. PostGIS

Vergleich der Systemeigenschaften IBM Db2 warehouse vs. Linter vs. PostGIS

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameIBM Db2 warehouse infoformerly named IBM dashDB  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungData warehousing service aus der CloudRDBMS for high security requirementsSpatial extension of PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,90
Rang#145  Overall
#71  Relational DBMS
Punkte0,28
Rang#316  Overall
#141  Relational DBMS
Punkte30,22
Rang#28  Overall
#1  Spatial DBMS
Websitewww.ibm.com/­products/­db2-warehouselinter.ru/­enpostgis.net
Technische Dokumentationpostgis.net/­documentation
EntwicklerIBMrelex.ru/­en
Erscheinungsjahr201419902005
Aktuelle Version3.3.2, November 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoGPL v2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++C
Server BetriebssystemegehostetAIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
Datenschemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein infoImportieren/Exportieren von XML Daten möglichneinja
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLjajaja
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
JDBC
ODBC
OLE DB
ADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
R
Ruby
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresPL/SQL, SQL PLja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLbenutzerdefinierte Funktionen
Triggersjajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineja infobasierend auf PostgreSQL
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaSource-Replica Replikationja infobasierend auf PostgreSQL
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardja infobasierend auf PostgreSQL

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
IBM Db2 warehouse infoformerly named IBM dashDBLinterPostGIS
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

15 Best Data Warehouse Software & Tools for 2023
2. Februar 2023, Datamation

The 10 Best Cloud Data Warehouse Solutions to Consider in 2023
22. Oktober 2022, Solutions Review

Top 9 Cloud Data Warehouse Companies in 2023
1. August 2021, Datamation

IBM Db2 - The AI Database
13. Mai 2020, Express Computer

IBM Db2 Warehouse
22. September 2022, IBM Newsroom

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

MIDDLEWARE ADMINISTRATOR
Snap IT Solutions, Houston, TX

Engineer Architect, SME
ManTech International Corporation, Annapolis Junction, MD

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt