DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > IBM Db2 vs. VelocityDB

Vergleich der Systemeigenschaften IBM Db2 vs. VelocityDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen IBM Db2 und VelocityDB oft mit SQLite, CockroachDB und MongoDB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2  Xaus Vergleich ausschliessenVelocityDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungWeit verbreitetes RDBMS im Großrechnerumfeld (z/OS), zwei unterschiedliche Versionen für Großrechner und Windows/LinuxA .NET Object Database that can be embedded/distributed and extended to a graph data model (VelocityGraph)
Primäres DatenbankmodellRelational DBMS infoSeit Version 10.5 Unterstützung für JSON/BSON Dokumente mit Kompatibilität zu MongoDBGraph DBMS
Object oriented DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
RDF Store infoin Db2 LUW (Linux, Unix, Windows)
Spatial DBMS infowith Db2 Spatial Extender
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte142,92
Rang#7  Overall
#5  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#357  Overall
#35  Graph DBMS
#19  Object oriented DBMS
Websitewww.ibm.com/­analytics/­db2velocitydb.com
Technische Dokumentationwww.ibm.com/­support/­knowledgecenter/­SSEPGGvelocitydb.com/­UserGuide
EntwicklerIBMVelocityDB Inc
Erscheinungsjahr1983 infoVersion für Großrechner2011
Aktuelle Version12.1, Oktober 20167.x
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infokostenlose Version verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++C#
Server BetriebssystemeAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
z/OS
Any that supports .NET
Datenschemajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
JSON style queries infoKompatibel zu MongoDB
ODBC
XQuery
.Net
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
.Net
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjanein
TriggersjaCallbacks are triggered when data changes
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infonur in Windows/Unix/Linux VersionSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infomit Zusatztools (MQ, InfoSphere)
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBased on Windows Authentication

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
IBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2VelocityDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Db2 Web Query: Way More Than Just A Query Tool
27. Februar 2023, IT Jungle

What actually is database integrity?
14. März 2023, tripwire.com

SequoiaDB's Innovative Solutions in Distributed Databases Earns ...
17. März 2023, InvestorsObserver

The Wonders of Postgres Logical Decoding Messages
6. März 2023, InfoQ.com

Dremio adds new Apache Iceberg features to its data lakehouse
2. März 2023, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

VelocityDB
22. Mai 2018, dbdb.io

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Senior DB2 Database Administrator - Evernorth Health Services - Remote
Cigna, Hartford, CT

Database Developer
The Evolvers Group, Remote

Manual Tester (Remote)
UST Xpanxion, Remote

DB2 LUW
Cognizant, Windsor, CT

Remote Java Backend Developer
ClientSolv Technologies, Chicago, IL

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt