DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > IBM Db2 vs. JSqlDb

Vergleich der Systemeigenschaften IBM Db2 vs. JSqlDb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen IBM Db2 und JSqlDb oft mit Microsoft SQL Server, MongoDB und Amazon DynamoDB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2  Xaus Vergleich ausschliessenJSqlDb  Xaus Vergleich ausschliessen
JSqlDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungWeit verbreitetes RDBMS im Großrechnerumfeld (z/OS), zwei unterschiedliche Versionen für Großrechner und Windows/LinuxJavaScript Query Language Database, stores JavaScript objects and primitives
Primäres DatenbankmodellRelational DBMS infoSeit Version 10.5 Unterstützung für JSON/BSON Dokumente mit Kompatibilität zu MongoDBDocument Store
Object oriented DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
RDF Store infoin Db2 LUW (Linux, Unix, Windows)
Spatial DBMS infowith Db2 Spatial Extender
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte134,87
Rang#8  Overall
#5  Relational DBMS
Websitewww.ibm.com/­products/­db2jsqldb.org (offline)
Technische Dokumentationwww.ibm.com/­docs/­en/­db2
EntwicklerIBMKonrad von Backstrom
Erscheinungsjahr1983 infoVersion für Großrechner2018
Aktuelle Version12.1, Oktober 20160.8, Dezember 2018
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infokostenlose Version verfügbarOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++
Server BetriebssystemeAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
z/OS
Linux
macOS
Windows
Datenschemajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjanein
SQL infoSupport of SQLjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
JSON style queries infoKompatibel zu MongoDB
ODBC
XQuery
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjafunctions in JavaScript
Triggersjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infonur in Windows/Unix/Linux Versionkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infomit Zusatztools (MQ, InfoSphere)keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infousing RocksDB
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
IBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2JSqlDb
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

40 Years Of DB2, But Even More For That No-Name Database ...
2. Oktober 2023, IT Jungle

API Dev Tool Delivers For Trucking Outfit
2. Oktober 2023, IT Jungle

IBM Bolsters Database Security with Guardium 12.0
27. September 2023, IT Jungle

Paessler AG announces acquisition of Swiss technology company ...
2. Oktober 2023, ETCIO South East Asia

Sole surviving Aston Martin DB Mk III Drophead for sale
2. Oktober 2023, Hagerty UK

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Database Performance Test
IBM, San Jose, CA

Application Support Administrator
BlueCross BlueShield of Tennessee, Remote

Business Intelligence Administrator (Hybrid remote)
UCLA Health, Los Angeles, CA

DB2 DBA
Kani Solutions, Remote

Business Intelligence Analysts I - Hybrid
Unum, Portland, ME

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt