DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > IBM Cloudant vs. SiriDB

Vergleich der Systemeigenschaften IBM Cloudant vs. SiriDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen IBM Cloudant und SiriDB oft mit MongoDB, Oracle NoSQL und Redis.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAuf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotOpen Source Time Series DBMS
Primäres DatenbankmodellDocument StoreTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,68
Rang#97  Overall
#19  Document Stores
Punkte0,09
Rang#385  Overall
#39  Time Series DBMS
Websitewww.ibm.com/­products/­cloudantsiridb.com
Technische Dokumentationcloud.ibm.com/­docs/­Cloudantdocs.siridb.com
EntwicklerIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftCesbit
Erscheinungsjahr20102017
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheErlangC
Server BetriebssystemegehostetLinux
Datenschemaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinja infoNumeric data
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP/JSON APIHTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
C
C++
Go
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions (Map-Reduce) in JavaScriptnein
Triggersjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoOptimistic lockingja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
IBM CloudantSiriDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

JSON Types, Functions, and Uses with Examples
11. Oktober 2022, Spiceworks News and Insights

Choosing among IaaS, PaaS and Database as a Service for a cloud ...
12. August 2013, TechTarget

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

Types of NoSQL databases and key criteria for choosing them
14. August 2015, TechTarget

bereitgestellt von Google News

Podíl Linuxu na desktopu dle NetMarketShare v 06/2020: 3,61 %
18. Juli 2020, AbcLinuxu

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

The database to transact, analyze and contextualize your data in real time.
Try it today.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt