DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > IBM Cloudant vs. IBM Db2 vs. OpenEdge

Vergleich der Systemeigenschaften IBM Cloudant vs. IBM Db2 vs. OpenEdge

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2  Xaus Vergleich ausschliessenOpenEdge  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAuf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotWeit verbreitetes RDBMS im Großrechnerumfeld (z/OS), zwei unterschiedliche Versionen für Großrechner und Windows/LinuxAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter Datenbank
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMS infoSeit Version 10.5 Unterstützung für JSON/BSON Dokumente mit Kompatibilität zu MongoDBRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
RDF Store infoin Db2 LUW (Linux, Unix, Windows)
Spatial DBMS infowith Db2 Spatial Extender
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte4,16
Rang#93  Overall
#16  Document Stores
Punkte142,92
Rang#7  Overall
#5  Relational DBMS
Punkte4,60
Rang#86  Overall
#44  Relational DBMS
Websitewww.ibm.com/­cloud/­cloudantwww.ibm.com/­analytics/­db2www.progress.com/­openedge
Technische Dokumentationcloud.ibm.com/­docs/­Cloudantwww.ibm.com/­support/­knowledgecenter/­SSEPGGdocumentation.progress.com/­output/­ua/­OpenEdge_latest
EntwicklerIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftIBMProgress Software Corporation
Erscheinungsjahr20101983 infoVersion für Großrechner1984
Aktuelle Version12.1, Oktober 2016OpenEdge 12.2, Maerz 2020
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infokostenlose Version verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheErlangC und C++
Server BetriebssystemegehostetAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
z/OS
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLneinjaja infoclose to SQL 92
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP/JSON APIADO.NET
JDBC
JSON style queries infoKompatibel zu MongoDB
ODBC
XQuery
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
C
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
Progress proprietary ABL (Advanced Business Language)
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions (Map-Reduce) in JavaScriptjaja
Triggersjajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infonur in Windows/Unix/Linux Versionhorizontale Partitionierung infosince Version 11.4
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja infomit Zusatztools (MQ, InfoSphere)Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoOptimistic lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer und Gruppen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
IBM CloudantIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2OpenEdge
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

IBM Cloudant - Market Share, Competitor Insights in Database
20. März 2023, 6Sense

Guided Project: Get Started with Cloudant NoSQL Database
1. März 2023, edX

Cloudant
1. Juli 2022, dbdb.io

bereitgestellt von Google News

Db2 Web Query: Way More Than Just A Query Tool
27. Februar 2023, IT Jungle

The Wonders of Postgres Logical Decoding Messages
6. März 2023, InfoQ.com

What actually is database integrity?
14. März 2023, tripwire.com

Dremio adds new Apache Iceberg features to its data lakehouse
2. März 2023, InfoWorld

Db2 goes 'cloud-first' as IBM struggles to lift database dinosaur
27. Oktober 2022, The Register

bereitgestellt von Google News

Benefits of Upgrading to the Progress OpenEdge Enterprise Database
22. Dezember 2022, Progress Software

How to restore Progress OpenEdge database? How to migrate/extract data from Progress OpenEdge v9 Database to ...
29. Juni 2022, reddit.com

BalticAmadeus/ProBro: VSCode extension for Progress OpenEdge Database browsing
24. September 2022, github.com

Progress OpenEdge Pro2 Introduction - Videos - Progress
9. Dezember 2022, Progress Software

It's Time to Manage Your Extents!
6. November 2022, blog.wss.com

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Manual Tester (Remote)
UST Xpanxion, Remote

DB2 LUW
Cognizant, Windsor, CT

DATABASE DEVELOPER
State of Arizona, Phoenix, AZ

Senior DB2 Database Administrator - Evernorth Health Services - Remote
Cigna, St. Louis, MO

Senior Staff Database Engineer
Raley's Supermarkets, West Sacramento, CA

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt