DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Hypertable vs. RRDtool vs. Sequoiadb

Vergleich der Systemeigenschaften Hypertable vs. RRDtool vs. Sequoiadb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenRRDtool  Xaus Vergleich ausschliessenSequoiadb  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungEine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopIndustry standard data logging and graphing tool for time series data. RRD is an acronym for round-robin database. infoThe data is stored in a circular buffer, thus the system storage footprint remains constant over time.NewSQL database with distributed OLTP and SQL
Primäres DatenbankmodellWide Column StoreTime Series DBMSDocument Store
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,62
Rang#138  Overall
#11  Time Series DBMS
Punkte0,38
Rang#263  Overall
#41  Document Stores
#121  Relational DBMS
Websiteoss.oetiker.ch/­rrdtoolwww.sequoiadb.com
Technische Dokumentationoss.oetiker.ch/­rrdtool/­docwww.sequoiadb.com/­en/­index.php?m=Files&a=index
EntwicklerHypertable Inc.Tobias OetikerSequoiadb Ltd.
Erscheinungsjahr200919992013
Aktuelle Version0.9.8.11, Maerz 20161.8.0, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarOpen Source infoGPL V2 and FLOSSOpen Source infoServer: AGPL; Client: Apache V2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C infoImplementations in Java (e.g. RRD4J) and C# availableC++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
HP-UX
Linux
Linux
Datenschemaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinNumeric data onlyja infooid, date, timestamp, binary, regex
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein infoExporting into and restoring from XML files possiblenein
Sekundärindizeseingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenneinja
SQL infoSupport of SQLneinneinSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteC++ API
Thrift
In-process Library
Pipes
Proprietäres Protokoll basierend auf JSON
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
C infowith librrd library
C# infowith a different implementation of RRDTool
Java infowith a different implementation of RRDTool
JavaScript (Node.js) infowith a different implementation of RRDTool
Lua
Perl
PHP infowith a wrapper library
Python
Ruby
.Net
C++
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinJavaScript
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenwählbarer Replikationsfaktor auf FilesystemebenekeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinwährend einer Transaktion wird das Dokument gesperrt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoby using the rrdcached daemonja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneineinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HypertableRRDtoolSequoiadb
DB-Engines Blog Posts

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

Time Series DBMS as a new trend?
1. Juni 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

5 Free NoSQL Database Certification Courses in 2024
31. Januar 2024, AIM

SQL and TimescaleDB. This article takes a closer look into… | by Alibaba Cloud
31. Juli 2019, DataDrivenInvestor

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

TimescaleDB, an open source database for storing time series data
10. April 2021, Linux Adictos

bereitgestellt von Google News

Critical IP spoofing bug patched in Cacti
15. Dezember 2022, The Daily Swig

Cacti servers under attack by attackers exploiting CVE-2022-46169
16. Januar 2023, Help Net Security

How to install Cacti SNMP Monitor on Ubuntu
24. November 2017, TechRepublic

How to Make a Solar Powered Weather Station #piday #raspberrypi @Raspberry_Pi
26. August 2016, Adafruit Blog

DevOps: Using Ansible to deploy Cacti for network monitoring
2. Juni 2017, Open Source For You

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt