DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Hypertable vs. Microsoft SQL Server vs. openGemini

Vergleich der Systemeigenschaften Hypertable vs. Microsoft SQL Server vs. openGemini

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft SQL Server  Xaus Vergleich ausschliessenopenGemini  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungEine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopRelationales DBMS von MicrosoftAn open source distributed Time Series DBMS with high concurrency, high performance, and high scalability
Primäres DatenbankmodellWide Column StoreRelational DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte788,14
Rang#3  Overall
#3  Relational DBMS
Punkte0,04
Rang#366  Overall
#39  Time Series DBMS
Websitewww.microsoft.com/­en-us/­sql-serverwww.opengemini.org
github.com/­openGemini
Technische Dokumentationlearn.microsoft.com/­en-US/­sql/­sql-serverdocs.opengemini.org/­guide
EntwicklerHypertable Inc.MicrosoftHuawei and openGemini community
Erscheinungsjahr200919892022
Aktuelle Version0.9.8.11, Maerz 2016SQL Server 2022, November 20221.1, Juli 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarkommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
SQLServer Flex @ STACKIT offers a managed version of SQL Server with adjustable CPU, RAM, storage amount and speed, in enterprise grade to perfectly match all application requirements. All services are 100% GDPR-compliant.
ImplementierungsspracheC++C++Go
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
Linux
Windows
Linux
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaInteger, Float, Boolean, String
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein
Sekundärindizeseingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenjaja
SQL infoSupport of SQLneinjaSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteC++ API
Thrift
ADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Tabular Data Stream (TDS)
HTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
C#
C++
Delphi
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Ruby
Visual Basic
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinTransact SQL, .NET languages, R, Python and (with SQL Server 2019) Javanein
Triggersneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingTabellen können auf mehrere Files aufgeteilt werden (horizontale Partitionierung), sharding möglich (mittels federation)Sharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenwählbarer Replikationsfaktor auf Filesystemebeneja, aber abhängig von der SQL-Server Editionja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinno
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAdministrators and common users accounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HypertableMicrosoft SQL ServeropenGemini
DB-Engines Blog Posts

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server is the DBMS of the Year
4. Januar 2017, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Speed up time series data ingestion by partitioning tables on Amazon RDS for PostgreSQL | Amazon Web Services
18. August 2021, AWS Blog

Power IoT and time-series workloads with TimescaleDB for Azure Database for PostgreSQL
18. März 2019, Microsoft

Groupon Acquires Naveen Co-Founded Campfire Labs
9. November 2020, Siliconindia.com

5 Free NoSQL Database Certification Courses in 2024
31. Januar 2024, AIM

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

bereitgestellt von Google News

SQL Server 2019 installation for Lab
27. Januar 2025, community.spiceworks.com

Microsoft SQL Server 2019 shuffles out of mainstream support
4. März 2025, The Register

Announcing Microsoft SQL Server 2025: Enterprise AI-ready database from ground to cloud
19. November 2024, Microsoft

Ola Hallengren’s SQL Server Maintenance Solution in AWS
9. März 2025, AWS Blog

What Are the Best Tools for SQL Server Database Management?
10. März 2025, Built In

bereitgestellt von Google News

Huawei OpenGemini cloud series joined OpenEuler
17. März 2023, HC Newsroom

Open Source @ Huawei
9. Februar 2022, Huawei

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt