DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Hypertable vs. IBM Cloudant vs. TimescaleDB

Vergleich der Systemeigenschaften Hypertable vs. IBM Cloudant vs. TimescaleDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenTimescaleDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungEine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopAuf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotA time series DBMS optimized for fast ingest and complex queries, based on PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellWide Column StoreDocument StoreTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,63
Rang#99  Overall
#18  Document Stores
Punkte5,29
Rang#77  Overall
#5  Time Series DBMS
Websitewww.ibm.com/­products/­cloudantwww.timescale.com
Technische Dokumentationcloud.ibm.com/­docs/­Cloudantdocs.timescale.com
EntwicklerHypertable Inc.IBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftTimescale
Erscheinungsjahr200920102017
Aktuelle Version0.9.8.11, Maerz 20162.13.0, November 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarkommerziellOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++ErlangC
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
gehostetLinux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja
Sekundärindizeseingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenjaja
SQL infoSupport of SQLneinneinja infofull PostgreSQL SQL syntax
APIs und andere ZugriffskonzepteC++ API
Thrift
RESTful HTTP/JSON APIADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
C#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
.Net
C
C++
Delphi
Java infoJDBC
JavaScript
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scheme
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinView Functions (Map-Reduce) in JavaScriptbenutzerdefinierte Funktionen, PL/Tcl, PL/Perl, PL/Python, PL/Java, PL/PHP, PL/R, PL/Ruby, PL/Scheme, PL/Unix shell
Triggersneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingyes, across time and space (hash partitioning) attributes
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenwählbarer Replikationsfaktor auf FilesystemebeneMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Source-Replica Replikation info
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoOptimistic lockingja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HypertableIBM CloudantTimescaleDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

How Hypertables Enable Automatic PostgreSQL Partitioning for Your Datasets
2. November 2023, Head Topics

bereitgestellt von Google News

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

Cloudant Merges BigCouch Into Apache CouchDB
22. Juli 2013, eWeek

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

IBM’s new CEO lays out his roadmap
5. Mai 2020, InfoWorld

DataStax acquires Aurelius, the startup behind the Titan graph database
3. Februar 2015, VentureBeat

bereitgestellt von Google News

TimescaleDB Is a Vector Database Now, Too
25. September 2023, Datanami

Visualizing IoT Data at Scale With Hopara and TimescaleDB
16. Mai 2023, Embedded Computing Design

Timescale Announces Corporate Rebrand Reflecting Company's Growth
17. Mai 2023, PR Newswire

New TDengine Benchmark Results Show Up to 37.0x Higher Query Performance Than InfluxDB and TimescaleDB
28. Februar 2023, Yahoo Finance

InfluxData raises $81M for IoT database and real time data
8. Februar 2023, Stacey on IoT

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

SingleStore logo

Database for your real-time AI and Analytics Apps.
Try it today.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt