DB-EnginesExtremeDB: the mission critical dbmsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > HugeGraph vs. IBM Db2 Event Store

Vergleich der Systemeigenschaften HugeGraph vs. IBM Db2 Event Store

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen HugeGraph und IBM Db2 Event Store oft mit MongoDB, MySQL und Elasticsearch.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHugeGraph  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 Event Store  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA fast-speed and highly-scalable Graph DBMSDistributed Event Store optimized for Internet of Things use cases
Primäres DatenbankmodellGraph DBMSEvent Store
Time Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,46
Rang#282  Overall
#22  Graph DBMS
Punkte0,14
Rang#370  Overall
#3  Event Stores
#37  Time Series DBMS
Websitegithub.com/­hugegraphwww.ibm.com/­products/­db2-event-store
Technische Dokumentationhugegraph.github.io/­hugegraph-docwww.ibm.com/­support/­knowledgecenter/­en/­SSGNPV_2.0.0/­welcome.html
EntwicklerBaiduIBM
Erscheinungsjahr20182017
Aktuelle Version0.92.0
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0kommerziell infofree developer edition available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++
Server BetriebssystemeLinux
macOS
Unix
Linux infoLinux, macOS, Windows for the developer addition
Datenschemajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesja infoalso supports composite index and range indexnein
SQL infoSupport of SQLneinja infothrough the embedded Spark runtime
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
TinkerPop Gremlin
ADO.NET
DB2 Connect
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenGroovy
Java
Python
C
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scala
Visual Basic
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresasynchronous Gremlin script jobsja
Triggersneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBaseSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBaseActive-active shard replication
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenvia hugegraph-sparknein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoedges in graphnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten DatenmanipulationenjaNo - written data is immutable
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenjaYes - Synchronous writes to local disk combined with replication and asynchronous writes in parquet format to permanent shared storage
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleUsers, roles and permissionsBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HugeGraphIBM Db2 Event Store
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

NebulaGraph power growth with Series A funding round -
16. September 2022, Enterprise Times

bereitgestellt von Google News

Best cloud databases of 2022
4. Oktober 2022, IT PRO

How IBM Is Turning Db2 into an 'AI Database'
3. Juni 2019, Datanami

IBM Builds New Ultra-Fast Platform for Hoovering Up and Analyzing ...
31. Mai 2018, Data Center Knowledge

IBM Advances 'Watson Anywhere' with New Clients and Innovations ...
22. Oktober 2019, AiThority

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt