DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Hive vs. Oracle

Vergleich der Systemeigenschaften Hive vs. Oracle

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen Hive und Oracle oft mit PostgreSQL, Snowflake und MongoDB.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHive  Xaus Vergleich ausschliessenOracle  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungData Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares RDBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
RDF Store infowith Oracle Spatial and Graph
Spatial DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte70,91
Rang#17  Overall
#11  Relational DBMS
Punkte1261,29
Rang#1  Overall
#1  Relational DBMS
Websitehive.apache.orgwww.oracle.com/­database
Technische Dokumentationcwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homedocs.oracle.com/­en/­database
EntwicklerApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltOracle
Erscheinungsjahr20121980
Aktuelle Version3.1.3, April 202221c, Jaenner 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
z/OS
Datenschemajaja infoSchemaless in JSON and XML columns
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsja infomit proprietären Erweiterungen
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Thrift
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Java
PHP
Python
C
C#
C++
Clojure
Cobol
Delphi
Eiffel
Erlang
Fortran
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Objective C
OCaml
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scala
Tcl
Visual Basic
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce IntegrationPL/SQL infoauch Java stored procedures möglich
Triggersneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding, horizontal partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltnein infokann in PL/SQL realisiert werden
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infomit parameterisierbarem isolation level
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infoVersion 12c introduced the new option 'Oracle Database In-Memory'
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterSQLFlow: Provides a visual representation of the overall flow of data. Automated SQL data lineage analysis across Databases, ETL, Business Intelligence, Cloud and Hadoop environments by parsing SQL Script and stored procedure.
» mehr

Navicat for Oracle improves the efficiency and productivity of Oracle developers and administrators with a streamlined working environment.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HiveOracle
DB-Engines Blog Posts

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Architecting eCommerce Platforms for Zero Downtime on Black Friday and Beyond
25. November 2016, Tony Branson (guest author)

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

What is Big Data : How it works, Characteristics, Benefits and more
22. März 2023, ETCIO

What Is Apache Hive? (Definition, Benefits, Challenges)
19. Dezember 2022, Built In

Iceberg Data Services Emerge from Tabular, Dremio
1. März 2023, Datanami

What Is a Data Engineer? Salary, Responsibilities, & Roadmap
7. März 2023, Unite.AI

Sqoop Import and Export Tutorial - A Beginner’s Guide
1. März 2023, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News

Oracle Cloud Infrastructure to Increase the Reliability, Efficiency, and ...
20. März 2023, PR Newswire

Oracle OKE takes on Azure, AWS with serverless Kubernetes
21. März 2023, TechTarget

Oracle’s Container Engine for Kubernetes to offer managed virtual nodes
20. März 2023, InfoWorld

KDDI moves online payment applications to Oracle Database
28. Februar 2023, DatacenterDynamics

Ellison's healthcare obsession carries risks for Oracle
17. März 2023, The Register

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Sales Engineer
Bluesky, San Francisco Bay Area, CA

Senior Data Engineer (Remote Option*)
Nike, Beaverton, OR

Sr. Data Engineers
GSPANN Technologie, Portland, OR

Senior Data Engineer, Analytics
Standard AI, San Francisco, CA

Privacy Engineer, Big Data Privacy and Security
TikTok, Seattle, WA

Database Developer, Pr (Oracle)
Epicor, Remote

Database Developer, Pr (Oracle)
grow.com, Remote

Database Administrator - Oracle
Costco Wholesale, Dallas, TX

Database Administrator
Leidos, Remote

Database Administrator - Oracle
Costco Wholesale, Seattle, WA

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Cassandra Forward online event

Want to level up your Cassandra game?
If you missed the event or would like to re-watch a session, replays are available now. Watch now!

Vertica logo

Vertica Accelerator. The fastest analytics and machine learning, delivered as SaaS, with automated setup, administration, and management. Free trial.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt